Waibstadt

1

Waibstadt is a town in the district of Rhein-Neckar-Kreis, in Baden-Württemberg, Germany. It belongs to the municipal administration union "Waibstadt", which consists of Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neckarbischofsheim, Neidenstein, Reichartshausen and Waibstadt itself. Furthermore, it is part of the touristic region Brunnenregion.

Geography

Geographic location

Waibstadt is located in the valley of the Schwarzbach in the northern Kraichgau, about 25 km southeast of Heidelberg and about 6 km north of Sinsheim.

Neighbour municipalities

The town is surrounded in the northwest by Neidenstein, in the north by Epfenbach, in the northeast by Helmstadt-Bargen, in the east by Neckarbischofsheim, in the south by Sinsheim and in the west by Zuzenhausen and Eschelbronn.

Parts of town

Besides the main town Waibstadt, the two villages Daisbach and Bernau are part of Waibstadt.

History

The first documented mentioning date at 795 AD, but there are indications, that at the same place there was a Roman settlement.

<!-- In der fränkischen Zeit wurde Waibstadt befestigt und hat die Rechte einer Freien Reichsstadt verliehen bekommen. Diese Privilegien wurden im Jahre 1347 vom Kaiser [Ludwig IV.](https://bliptext.com/articles/ludwig-iv-hrr) bestätigt. Die meiste Zeit seiner Geschichte war Waibstadt verpfändet, zunächst bis 1339 an das [Hochstift Speyer](https://bliptext.com/articles/hochstift-speyer), dann lange Zeit an die [Kurpfalz](https://bliptext.com/articles/kurpfalz). Ab dem 17. Jahrhundert lag das Pfand wieder bei Speyer. Obwohl Waibstadt sich wiederholt bemühte wieder [reichsunmittelbar](https://bliptext.com/articles/reichsunmittelbarkeit) zu werden, gelang dies nicht. Zum Teil im 17. Jahrhundert und endgültig im 19. Jahrhundert wurden die Stadtbefestigungen abgetragen. 1803 gelangte Waibstadt zu [Baden](https://bliptext.com/articles/baden-land). 1971 wurde Daisbach eingemeindet. ## Einwohnerentwicklung # Politik # [Rathaus in Waibstadt | upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/27/Waibstadt-rathaus-web.jpg] ## Gemeinderat Der Gemeinderat besteht aus 14 Mitgliedern. Bei der Wahl 2004 gewann die [CDU](https://bliptext.com/articles/christlich-demokratische-union-deutschlands) 10 Mandate. ## Wappen Die [Blasonierung](https://bliptext.com/articles/blasonierung) des Wappens lautet: In Gold ein rot bewehrter und rot bezungter schwarzer Adler. Das Wappen geht auf ein Siegel aus dem Jahr 1337 zurück. Es zeigt den für Reichsstädte üblichen Reichsadler. Die Flagge ist Schwarz-Gelb und wurde 1962 vom Innenministerium verliehen. # Kultur und Sehenswürdigkeiten ## Bauwerke [thumb|„Brunnenweible“, das Wahrzeichen des Ortes](https://bliptext.com/articles/bild-waibstadt-rathaus-brunnen-web-jpg-thumb) [thumb|Katholische Pfarrkirche Unserer lieben Frau](https://bliptext.com/articles/bild-waibstadt-kathkirche-054web-jpg-thumb) [thumb|Marienkapelle](https://bliptext.com/articles/bild-waibstadt-evkirche-1910-web-jpg-thumb) # Wirtschaft und Infrastruktur ## Verkehr ### Straßenverkehr Waibstadt liegt direkt an der [Bundesstraße 292](https://bliptext.com/articles/bundesstra-e-292). Über diese erreicht man in 7 km Entfernung die [Bundesautobahn 6](https://bliptext.com/articles/bundesautobahn-6), Anschlussstelle Sinsheim. ### Öffentlicher Nahverkehr Waibstadt liegt an der [Schwarzbachtalbahn](https://bliptext.com/articles/schwarzbachtalbahn-baden) ([Meckesheim](https://bliptext.com/articles/meckesheim) – [Aglasterhausen](https://bliptext.com/articles/aglasterhausen)), die gemeinsam mit der [Elsenztalbahn](https://bliptext.com/articles/elsenztalbahn) bis 2009 elektrifiziert und in das Netz der [S-Bahn RheinNeckar](https://bliptext.com/articles/s-bahn-rheinneckar) aufgenommen wird. Dadurch entstehen umsteigefreie Verbindungen nach [Heidelberg](https://bliptext.com/articles/heidelberg) und [Mannheim](https://bliptext.com/articles/mannheim). Außerdem ist die Stadt durch [Buslinien](https://bliptext.com/articles/bus) mit [Sinsheim](https://bliptext.com/articles/sinsheim) verbunden. ## Behörden und Einrichtungen Waibstadt ist Sitz des Dekanats Kraichgau des [Erzbistums Freiburg](https://bliptext.com/articles/erzbistum-freiburg). -->

This article is derived from Wikipedia and licensed under CC BY-SA 4.0. View the original article.

Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc.
Bliptext is not affiliated with or endorsed by Wikipedia or the Wikimedia Foundation.

Edit article