Torfhaus

1

Torfhaus is a village in the borough of the mining town of Altenau in the Harz mountains of Germany and lies at a height of about. It is the highest settlement in Lower Saxony. This small settlement consists mainly of restaurants, youth hostels, ski huts and large car parks. A resort area with hotel and cabins was built in 2012/2013. The B 4 federal road, which is a major traffic route, runs from Brunswick to the north via Torfhaus to Braunlage and on into the South and East Harz. Today Torfhaus is a popular start point for walks along the Goethe Way to the Brocken, but also to the historic Dreieckiger Pfahl boundary stone and on over the mountains of the Wurmberg or Achtermannshöhe to Braunlage.

Geography

Torfhaus lies about 7 km east of Altenau and roughly 9 km south of Bad Harzburg in the Upper Harz. The river Radau rises east of Torfhaus on the Torfhaus Moor (also called Radauborn Moor).

Tourism and sport

Torfhaus lies at the heart of the Harz National Park and has inter alia a national park visitor centre, opened in 2009, as well as a youth hostel run by the German Youth Hostel Association. Numerous hiking trails, such as the Goethe Way, that runs to the Brocken, and is part of the Harz Witches' Trail, and mountain biking trails run through Torfhaus. Racing and touring cyclists generally prefer to cycle to Torfhaus via the Landstraße 504 from Altenau, which is also called the "Steep Face" (Steile Wand); The Bundesstraße 4, with its heavy motor traffic, is only used for round trips as an unavoidable route section. The cafe Brockenblick ("Brocken view") is a popular meeting point for motorcyclists. In winter, Torfhaus has various cross country skiing routes as well as hiking trails. There is also a toboggan run with a lift and a ski slope with a drag lift. The Goethe Way runs along the Torfhausmoor (a raised bog). It is accessible on a board walk installed by the national park and enables as good view of the Brocken.

<!-- # [View over the raised bog to the Brocken | upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/Hochmoor-Torfhaus-Harz-Panorama.jpg] # Geschichte Der Name „Torfhaus“ stammt aus dem dort ab dem 16. Jahrhundert sporadisch erfolgenden Torfabbau. Dieser wurde 1786 endgültig aufgegeben, da der [Torf](https://bliptext.com/articles/torf) bei der vorhandenen Witterung nicht trocknete. Ein erstes Gebäude namens Borkenkrug wird 1713 in den Forstamtsprotokollen erwähnt. Es handelte sich offensichtlich um ein Wege- und/oder Forsthaus. Die Straße stellte schon seinerzeit eine viel befahrene Verbindung zwischen Harzburg und Nordhausen dar. 1842 wurde Torfhaus [Poststation](https://bliptext.com/articles/poststation) der Linie [Bad Harzburg](https://bliptext.com/articles/bad-harzburg)–Braunlage–[Sankt Andreasberg](https://bliptext.com/articles/sankt-andreasberg). 1892 wurden zwei Gebäude (Ober- und Unterförsterei, letztere ist auch Gastwirtschaft und Poststation) mit 22 Einwohnern gezählt. [Baedekers](https://bliptext.com/articles/karl-baedeker) Reiseführer „Harz“ nennt 1943 als empfehlenswerte Unterkunft das Berghotel „Torfhaus“ (35 Betten), den „Brockenkrug“ (50 Betten), das „Landhaus Brockenblick“ (26 Betten), eine Militärskihütte sowie ein Unterkunftshaus der Alpenvereinszweige Braunschweig und Hannover mit 21 Betten und 16 Lagern. Am 14. April 1945 drangen amerikanische Truppen von Altenau aus in Richtung Torfhaus vor, trafen aber auf heftigen Widerstand durch SS-Truppen und zwei Panzer. Erst am 15. April konnte die Siedlung besetzt werden, stand danach aber unter Beschuss deutscher Artillerie. Es erfolgte nachmittags sogar noch ein deutscher Gegenangriff, der aber abgeschlagen werden konnte. In den folgenden Tagen kam es immer wieder zu kleinen Gefechten und Hinterhalten durch versprengte deutsche Soldaten, die sich in den Wäldern versteckt hielten. Als am 25. April zwei US-amerikanische Soldaten beim Betreten einer Skihütte am Schubenstein erschossen wurden, glaubten die Amerikaner, dass die Bewohner von Torfhaus die Soldaten in diesen Hinterhalt gelockt hätten. Die Einwohner wurden aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen und die gesamte Siedlung in Brand gesteckt. Nur eine Schweizer Hütte, die durch eine Rot-Kreuz-Fahne geschützte Alpenvereinshütte sowie das Gästehaus „Walhall“ blieben von dieser Vergeltungsaktion verschont. Der Wiederaufbau des ersten Hotels erfolgte erst wieder ab 1949. Bis zur [Deutschen Wiedervereinigung](https://bliptext.com/articles/deutsche-wiedervereinigung) 1989 war Torfhaus bekannt vor allem als Aussichtspunkt auf den nahen, aber unerreichbaren Brocken, der bei guter Sicht zum Greifen nahe hinter mehrfachem [Sperr- und Todesstreifen](https://bliptext.com/articles/innerdeutsche-grenze) eingezäunt lag. Außerdem gab es hier ein Informationszentrum des Bundesgrenzschutzes über die Grenzsicherungsanlagen der damaligen [DDR](https://bliptext.com/articles/deutsche-demokratische-republik). Torfhaus bildet den beliebten Ausgangspunkt für Wanderungen über den Goetheweg zum Brocken, aber auch zum [Dreieckigen Pfahl](https://bliptext.com/articles/dreieckiger-pfahl) und weiter über [Wurmberg](https://bliptext.com/articles/wurmberg-harz) oder [Achtermannshöhe](https://bliptext.com/articles/achtermannsh-he) bis nach Braunlage. Doch auch eine Wanderung über den [Magdeburger Weg](https://bliptext.com/articles/magdeburger-weg) Richtung Altenau, vorbei an der steilen Wand zur Wiege des [Dammgrabens](https://bliptext.com/articles/dammgraben), hat ihren Reiz nicht verloren (siehe [Harzer Hexenstieg](https://bliptext.com/articles/harzer-hexenstieg)). # [Blick nach Süden im Sommer | upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/TorfhausDurchfahrt.jpg] # [Blick nach Norden im Winter | upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/19/TorfhausWinter.jpg] # [Brockenpanorama von Torfhaus aus (5 km) | upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ea/Brockenpanorama///Winter.jpg] # Sendeanlagen Torfhaus ist nach wie vor Standort von zwei großen Sendeanlagen, von denen eine vom [NDR](https://bliptext.com/articles/norddeutscher-rundfunk) und die andere von der [Deutsche Funkturm](https://bliptext.com/articles/deutsche-funkturm) GmbH (DFMG) betrieben wird. Die Sendeanlage des NDR dient zur Verbreitung des digitalen Fernsehens [DVB-T](https://bliptext.com/articles/dvb-t) und von vier NDR-Hörfunkprogrammen im UKW-Bereich. Als Antennenträger fungiert ein 279,8 m hoher, abgespannter Stahlrohrmast, dessen Sendeantennen sich auf 243 m Höhe befinden. Am Fuß des Mastes befindet sich auch die Betriebszentrale für sämtliche NDR-Senderanlagen in Niedersachsen. Die Sendeanlage der Deutsche Funkturm GmbH dient der Verbreitung der Hörfunkprogramme [Deutschlandfunk](https://bliptext.com/articles/deutschlandfunk), [Radio ffn](https://bliptext.com/articles/radio-ffn) und [Hit-Radio Antenne](https://bliptext.com/articles/hit-radio-antenne) im UKW-Bereich und ist auch Standort einer Richtfunkanlage. Für die Abstrahlung der Hörfunkprogramme wird ein 130 m hoher abgespannter Stahlrohrmast verwendet, der ursprünglich 150 m hoch war und zu Beginn der 1990er Jahre um 20 m verkürzt wurde. Im Jahr 1984 plante man bei der „Genfer Wellenkonferenz“ auf der Frequenz 100,4 MHz mit 100 kW das Programm des [RIAS](https://bliptext.com/articles/rias) zu übertragen. Allerdings wurde dieses nie verwirklicht, da [WDR 4](https://bliptext.com/articles/wdr-4), welches auf 100,5 MHz vom Sender [Bielstein](https://bliptext.com/articles/bielstein-teutoburger-wald) im [Teutoburger Wald](https://bliptext.com/articles/teutoburger-wald) übertragen wird, gestört worden wäre. Die Richtfunkantennen sind auf einem 57 m hohen freistehenden Stahlfachwerkturm, der außergewöhnlich massiv erscheint, untergebracht. Dieser Turm trug bis zu Beginn der 1990er Jahre Parabolsegmentantennen mit 18 m Durchmesser, mit denen eine [Überhorizont-Richtfunkverbindung](https://bliptext.com/articles/berhorizont-richtfunk) nach [West-Berlin](https://bliptext.com/articles/west-berlin) realisiert wurde, die den gesamten Telefonverkehr zwar verschlüsselt, jedoch von der DDR aufgeklärt, übertrug, und war deshalb bei Stürmen enormen Windkräften ausgesetzt. Außerdem befindet sich auf dem Sendemast des NDR eine Amateurfunk-Relaisstation, die weite Gebiete der umliegenden Bundesländer abdeckt. Vor der Wende bezogen große Teile der DDR von dieser Sendeanlage das „[Westfernsehen](https://bliptext.com/articles/westfernsehen)". Nicht zuletzt wurde der Standort aus diesem Grund gewählt. Folgende UKW-Programme werden von den Sendern aus Torfhaus ausgestrahlt: Siehe auch: [Liste bekannter Sendeanlagen](https://bliptext.com/articles/liste-bekannter-sendeanlagen) # Nationalpark-Denkmal Am Rande des Parkplatzes „Brockenblick“ wurde anlässlich der [EXPO](https://bliptext.com/articles/expo-2000) im Jahr 2000 ein Nationalpark-Denkmal errichtet. In der Mitte des Monuments befindet sich eine Erdkugel aus Metall, darum stehen jeweils in einem Winkel von etwa 120° drei Felsblöcke aus den Gesteinen [Diabas](https://bliptext.com/articles/diabas), [Gabbro](https://bliptext.com/articles/gabbro) und [Granit](https://bliptext.com/articles/granit). An einem der Felsblöcke befindet sich eine Schrifttafel mit einer deutschsprachigen Beschreibung zum Monument. Zwischen den drei Felsblöcken ist jeweils eine Schrifttafel in den Boden eingelassen, auf denen in insgesamt 30 Sprachen der Satz „Nationalparke – das Naturerbe bewahren“ geschrieben steht: -->

This article is derived from Wikipedia and licensed under CC BY-SA 4.0. View the original article.

Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc.
Bliptext is not affiliated with or endorsed by Wikipedia or the Wikimedia Foundation.

Edit article