Contents
Rübeland
Rübeland is a village in the district of Harz in the German state of Saxony-Anhalt. Since 2004, it has been given the additional description of Höhlenort ("cave site"). The sub-districts of Rübeland are Susenburg, Kaltes Tal, Kreuztal and Neuwerk. Since 1 January 2010, it is part of the town Oberharz am Brocken. Its population is 424 (2021).
Location
Rübeland lies in the Harz mountains on the river Bode. The Rübeland Railway and B 27 federal road run through it, a link road to the B 81 branching off in the centre of the village. South of the village stretches the Rappbode Reservoir. The bedrock in the region around Rübeland consists of Middle to Upper Devonian limestones of the Elbingerode Complex, that break the surface as crags in the area of the Bode Valley.
<!-- == Geschichte == Internationale Bekanntheit erlangte der Ort im einstigen [Herzogtum Braunschweig-Lüneburg](https://bliptext.com/articles/herzogtum-braunschweig-l-neburg) nach der Entdeckung der [Baumannshöhle](https://bliptext.com/articles/baumannsh-hle) im 16. Jahrhundert. Später wurde auch die [Hermannshöhle](https://bliptext.com/articles/hermannsh-hle-harz) als Schauhöhle genutzt. Beide Höhlen können auch heute noch besucht werden. Besondere Bedeutung in der Verkehrstechnik erlangte die Bahnstrecke von [Blankenburg (Harz)](https://bliptext.com/articles/blankenburg-harz) über Rübeland nach [Tanne (Harz)](https://bliptext.com/articles/tanne-harz). Die nur noch bis [Elbingerode (Harz)](https://bliptext.com/articles/elbingerode-harz) betriebene Rübelandbahn besitzt heute noch ökonomische Bedeutung, der Personenverkehr ruht hingegen zur Zeit. Der Ursprung des Ortsnamens ist bis heute nicht eindeutig geklärt, so gibt es mehrere Versionen dazu: Rovesland = Räuberland = Rübeland; Rovesland = rauhes Land (Klima) = Rübeland; Rovesland = rauhes Land (den Menschenschlag betreffend) = Rübeland sowie der Kombinationen aus heidnischen, meteorologischen und unwirklichen hervorgehend. Am wahrscheinlichsten scheint die erste Version, da Örtlichkeiten w.z.B. Schnapphahngrund sprachliche Hinweise geben. Des Weiteren befindet sich in Rübeland eine historisch wertvolle Ausbildungseinrichtung der ehemaligen Volkspolizei. Hier wurden Schulungen und Weiterbildungen sowie einfache Übungen durchgeführt. Das Gelände würde durch die Landespolizei Sachsen-Anhalt nach der Wende 1989 übernommen und bis zum Jahr 2006 betrieben. Danach wurde das Objekt aufgrund verschiedener Polizeistrukturreformen aufgegeben und ist nun als Bestandteil eines regionalen Pensionsanbieter als Pension angeboten. Es enthält ein kleines Polizei-Museum, wo die Historie des Objekts im Zusammenhang mit der Polizei zu betrachten ist. # Rübeland in der Literatur „Die düstere Schöne, die Bode, empfing mich nicht so gnädig, und als ich sie im schmiededunkeln Rübeland zuerst erblickte, schien sie gar mürrisch und verhüllte sich in einen silbergrauen Regenschleier: aber mit rascher Liebe warf sie ihn ab, als ich auf die Höhe der Roßtrappe gelangte, ihr Antlitz leuchtete mir entgegen in sonnigster Pracht, aus allen Zügen hauchte eine kolossale Zärtlichkeit, und aus der bezwungenen Felsenbrust drang es hervor wie Sehnsuchtseufzer und schmelzende Laute der Wehmut.“ – Heinrich Heine: Die Harzreise (1826) "Bald erhoben sich die nackten Felswände an beiden Seiten, ein schmaler Fußpfad lief an dem engen Flußbett entlang, ich war in Rübeland, ein Name, den man von "Räuberland" herleitet, weil hier in allen Zeiten auf einem der Felsen eine Räuberburg lag, die aber jetzt bis auf die Wallgräben verschwunden ist." - Hans Christian Andersen: Reiseschatten (1831) # Historische Zeittafel [thumb|Bodetal bei der Marmormühle](https://bliptext.com/articles/bild-krockstein-jpg-thumb) [thumb|Rübeland mit Blick zum Brocken vor 1900. Im Mittelpunkt das Bahngleis der [[Rübelandbahn](https://bliptext.com/articles/bild-ruebeland-brocken-1900-jpg-thumb) in Richtung Elbingerode.]] [thumb|Das große Kalkwerk westlich von Rübeland wurde nach der Wende von den [[Fels (Baustoffhersteller)|Fels-Werken](https://bliptext.com/articles/bild-r-belandkalkwerk-jpg-thumb-das-gro-e-kalkwerk-westlich-von-r-beland-wurde-nach-der-wende-von-den-fels-baustoffhersteller) übernommen]] # Gedenkstätten # Places of interestThis article is derived from Wikipedia and licensed under CC BY-SA 4.0. View the original article.
Wikipedia® is a registered trademark of the
Wikimedia Foundation, Inc.
Bliptext is not
affiliated with or endorsed by Wikipedia or the
Wikimedia Foundation.