Plassenburg

1

Plassenburg is a castle in the city of Kulmbach in Bavaria. It is one of the most impressive castles in Germany and a symbol of the city. It was first mentioned in 1135. The Plassenberg family were ministerial of the counts of Andechs (later the dukes of Andechs-Meranien) and used as their seat the Plassenburg. The House of Guttenberg, a prominent Franconian noble family, traces its origins back to 1149 with a Gundeloh v. Blassenberg (Plassenberg). The name Guttenberg is derived from Guttenberg and was adopted by a Heinrich von Blassenberg around 1310. From 1340, the Hohenzollerns governed from Plassenburg castle their territories in Franconia till 1604. The Plassenburg was fortress and residence for the Hohenzollerns. It was destroyed in 1554 at the end of the second Margravian war (1552–1554) of margrave Albert Alcibiades. The Plassenburg was later rebuilt by the architect Caspar Vischer as an impressive stronghold and as a huge palace. In 1792, Margrave Alexander sold the Plassenburg to his cousin, the King of Prussia. A combined Bavarian and French army under the command of Jérôme Bonaparte, brother of Napoleon, besieged the Plassenburg in 1806. In 1810, Kulmbach became Bavarian and the castle was used as a prison and as a military hospital. During the second world war, the Organisation Todt used the Plassenburg as a training camp and recreation home. Today, it is a museum and a venue for cultural events. It contains a significant collection of Prussian military artifacts and portraits.

History

Plassenburg Castle was first mentioned in 1135, when it was described by Count Berthold II of Andechs as comes de Plassenberch. Presumably he was also the founder of the castle, which was built to the west of an earlier fortified farmstead. To begin with, the castle was a central supporting stronghold for the Meranian rulers of the Upper Main and Franconian Forest. After the death of the last Andechs-Meranian, Duke Otto VIII, his brother-in-law divided his inheritance. Plassenburg Castle, along with Kulmbach, Berneck, Goldkronach, Wirsberg, Trebgast, and Pretzendorf (now Himmelkron) went to Hermann III and Otto III, the Counts of Weimar-Orlamünde. The two sons of Herman II (died 1247) and Beatrix of Andechs-Merania initially ruled together as "Lords of Plassenburg". After 1278 they divided the inheritance of their father, whereupon Otto III was given sole possession of the domain of Plassenburg and the territory around Weimar. Otto III died in 1285 and the Plassenburg appeared soon afterwards in the hands of his son Otto IV. His son in turn, Count Otto VI of Orlamünde, who was the only Orlamünde since 1323 who was described as "Lord of Plassenburg", pledged this lordship together with the Plassenburg, Kulmbach, Trebgast and Berneck in 1338 to Burgrave John II of Nuremberg. As a result, after Otto VI's death in 1340, Plassenburg fell to the Burgraves of Nuremberg from the House of Hohenzollern. Gradually, Plassenburg Castle developed into a new centre of power for the Hohenzollerns. At the time of Burgrave Frederick V of Nuremberg (who reigned 1357–1397), the Plassenburg had already outstripped the Cadolzburg - a traditional burgravial residence. In 1397 Burgrave Frederick V stepped down from the business of government and chose the Plassenburg as his retirement home. The Hohenzollerns' territory in Franconia was divided between his sons, John III and Frederick VI, later to be the Elector of Brandenburg, in accordance with the Dispositio Fridericiana of 1385. Thus, the Plassenburg became the centre of power for the so-called Principality of the Mountains (Fürstentum ob dem Gebirg), later the Margraviate of Brandenburg-Kulmbach. After the death of John III in 1420, his estate fell to his brother, Frederick, who, in 1421, created the office of "Captain of the Mountains" to rule his domain. Plassenburg remained the administrative centre of this hilly principality until after the middle of the 16th century. The imprisonment of the Countess Barbara of Brandenburg in March 1493, began the sad chapter of Plassenburg Castle as a family prison. This reached a peak in February 1515 when Margrave Casimir of Brandenburg-Kulmbach locked up his father, Margrave Frederick I of Brandenburg-Ansbach, in a tower room at Plassenburg from which he could not leave for 12 years. In 1542, Margrave Albert II of Brandenburg-Kulmbach moved the Residenz of the Margraves of Brandenburg-Kulmbach for the first time from Plassenburg, which continued to serve primarily as a country fortress to Bayreuth from then on.

<!-- Um 1530 begann Markgraf [Georg der Fromme zu Brandenburg](https://bliptext.com/articles/georg-brandenburg-ansbach) mit dem Ausbau der Plassenburg zur [Festung](https://bliptext.com/articles/festung). In rund zehn Jahren Bauzeit entstanden drei mächtige[ Geschützrondelle](https://bliptext.com/articles/rondell), unter denen die „Hohe Bastei“ ihresgleichen im deutschen Sprachraum suchte. Nachdem Markgraf Albrecht Alcibiades zu Brandenburg 1541 die Regierung im Fürstentum Brandenburg-Kulmbach übernommen hatte, änderte sich die Ausbauplanung der Plassenburg. Um 1550 beschäftigte der Markgraf einen italienischen Baumeister mit 150 italienischen Maurern, die ihm drei moderne italienische[ Bastionen](https://bliptext.com/articles/bastion) in die Gräben der Plassenburg bauten. So gerüstet widerstand die Plassenburg der siebenmonatigen [Belagerung](https://bliptext.com/articles/belagerung) im Bundesständischen Krieg ([Zweiter Markgrafenkrieg](https://bliptext.com/articles/zweiter-markgrafenkrieg), [Belagerung](https://bliptext.com/articles/belagerung) von Kulmbach und der Plassenburg), die am 21. Juni 1554 mit der Kapitulation der Festung endete. Vier Monate nach der Übergabe der Festung – am 21. Oktober 1554 – begannen die Bundesstände mit der Zerstörung der Plassenburg: Die Festungsanlagen wurden gesprengt oder mit der „[Nürnberger Schraube](https://bliptext.com/articles/n-rnberger-schraube)“ bearbeitet, die Gebäude angezündet. Nach Notsicherungsmaßnahmen im Jahr 1557 ließ Markgraf [Georg Friedrich d. Ä.](https://bliptext.com/articles/georg-friedrich-i-brandenburg-ansbach) zu Brandenburg unter der Leitung des Amberger Baumeisters Georg Beck mit dem Wiederaufbau der Plassenburg beginnen. Die Pläne für die[ Renaissance-Architektur](https://bliptext.com/articles/renaissance), welche die Plassenburg bis heute auszeichnet, stammten jedoch von [Caspar Vischer](https://bliptext.com/articles/caspar-vischer), den Markgraf Georg Friedrich als leitenden Architekten für den Wiederaufbau der Plassenburg verpflichtete. Um 1575 waren die Wohngebäude um den „Schönen Hof“ schon weitgehend fertig gestellt. An den Festungswerken wurde bis 1607 weiter gearbeitet. Obwohl Markgraf Georg Friedrich meist in [Ansbach](https://bliptext.com/articles/ansbach) residierte und auch das Alte Schloss in [Bayreuth](https://bliptext.com/articles/bayreuth) im Renaissance-Stil neu errichten ließ, erstand auch die Plassenburg als befestigtes Schloss wieder. Georg Friedrichs Nachfolger, Markgraf [Christian zu Brandenburg](https://bliptext.com/articles/christian-brandenburg-bayreuth), verlegte zwar die Residenz wieder von Kulmbach nach Bayreuth, hielt sich aber im [Dreißigjährigen Krieg](https://bliptext.com/articles/drei-igj-hriger-krieg) häufig auf der Plassenburg auf. Diese und die zu ihren Füßen liegende Stadt Kulmbach wurden im Dreißigjährigen Krieg zweimal belagert: Im September 1632 wurde die Festung von Truppen [Wallensteins](https://bliptext.com/articles/albrecht-wenzel-eusebius-von-waldstein) eingeschlossen. Eine Übergabeaufforderung vom 21. September dieses Jahres beantwortete der Festungskommandant Hans Christoph Muffel mit Kanonendonner. Im Herbst 1634 wurde die Stadt Kulmbach durch den kaiserlichen Generalwachtmeister [Lamboy](https://bliptext.com/articles/guillaume-de-lamboy) nach kurzem Kampf eingenommen. Die Plassenburg erzeigte sich beide Male als uneinnehmbar. Nach dem Aussterben der alten fränkischen Hohenzollern mit Markgraf Georg Friedrich im Jahr 1603 begründeten die Markgrafen Christian zu Brandenburg und Joachim Ernst zu Brandenburg, zwei nachgeborene Söhne des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg, die jüngeren fränkischen Linien der Markgrafen zu [Brandenburg-Kulmbach](https://bliptext.com/articles/brandenburg-kulmbach) und [Brandenburg-Ansbach](https://bliptext.com/articles/brandenburg-ansbach). Aus dem mächtigen fränkischen Stammland der Hohenzollern waren zwei[ Sekundogenituren](https://bliptext.com/articles/sekundogenitur) des Brandenburgischen Hauses geworden. Die nur begrenzt zur Verfügung stehenden Finanzen reichten kaum zum Unterhalt der Festung Plassenburg, geschweige denn zum weiteren Ausbau. Nach dem Dreißigjährigen Krieg war die in ihrer Entwicklung in der Renaissance-Zeit stehen gebliebene Plassenburg bald veraltet. Immerhin ließ Markgraf Friedrich 1744 den Kommandantenbau im unteren Burghof in barocke Formen umgestalten und Markgraf [Alexander](https://bliptext.com/articles/karl-alexander-brandenburg-ansbach-bayreuth) ließ in den Jahren 1782 bis 1784 die Kleine und Große Kaserne errichten. Doch nicht allein wegen ihrer militärischen Stärke und ihrer künstlerischen Ausgestaltung, sondern auch als Aufbewahrungsort des Geheimen Hausarchivs der Hohenzollern hatte die Plassenburg in früheren Jahrhunderten einen fast legendären Ruf. Nach 1810 kamen die Bestände des Plassenburger Archivs größtenteils nach Bamberg und bilden heute einen Bestandteil des dortigen Staatsarchivs. 1806 – im Krieg Napoleons gegen Preußen – wurde die Plassenburg das letzte Mal in ihrer langen Geschichte belagert. Am 10. Oktober besetzten bayerische Truppen die Stadt Kulmbach und begannen mit der Blockade der Plassenburg. Nachdem schon fast alle anderen preußischen Festungen bereits kapituliert hatten, entschloss sich auch der damalige preußische Festungskommandant Generalmajor Johann Adam Siegmund von Uttenhofen zur Kapitulation und übergab die Festung am 24. November 1806 den bayerischen Belagerern. Auf Befehl Napoleons wurden daraufhin im Winter 1806/07 die Festungsanlagen der Plassenburg geschleift. Während der [Befreiungskriege](https://bliptext.com/articles/befreiungskriege) diente die Plassenburg dann als Lazarett, 1817 wurde in ihren Mauern dann ein [Zwangsarbeitshaus](https://bliptext.com/articles/zwangsarbeitshaus) eingerichtet. Von 1862 bis 1909 diente die Plassenburg als [Zuchthaus](https://bliptext.com/articles/zuchthaus) und im Ersten Weltkrieg als [Kriegsgefangenenlager](https://bliptext.com/articles/kriegsgefangenenlager). Von 1919 bis 1921 folgte eine Verwendung als [Festungshaftanstalt](https://bliptext.com/articles/festungshaft) und dann noch einmal bis 1928 als Zuchthaus. Seit 1929 befindet sich die Plassenburg in der Obhut der[ Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen](https://bliptext.com/articles/bayerische-verwaltung-der-staatlichen-schl-sser-g-rten-und-seen). In der [Zeit des Nationalsozialismus](https://bliptext.com/articles/zeit-des-nationalsozialismus) betrieb der [Nationalsozialistische Bund deutscher Technik](https://bliptext.com/articles/nationalsozialistischer-bund-deutscher-technik) (NSBDT) unter [Fritz Todt](https://bliptext.com/articles/fritz-todt) auf der Plassenburg die [Reichsschule der deutschen Technik](https://bliptext.com/articles/reichsschule-der-deutschen-technik). Dazu wurde der Arsenalbau vom Architekten [Siegfried Schmelcher](https://bliptext.com/articles/siegfried-schmelcher) umgebaut. Das ehemalige Zellengefängnis auf der Hohen Bastei wurde abgebrochen und aus dem Schönen Hof verschwanden alle Einbauten, die an die Zuchthauszeit erinnerten. Nach dem [Zweiten Weltkrieg](https://bliptext.com/articles/zweiter-weltkrieg) stellte die Plassenburg ein Refugium für Künstler dar, die in Folge der Vertreibungen oder nach der Deutschen Teilung in Kulmbach Aufnahme fanden. Beispielsweise konnten die Künstler [Hein Kaske](https://bliptext.com/articles/hein-kaske) aus Danzig, [Hans Lewerenz](https://bliptext.com/articles/hans-lewerenz) aus Berlin und der Bauhauskünstler Egon Engelien hier ihr Lebenswerk vollenden. Der [Bund Fränkischer Künstler](https://bliptext.com/articles/bund-fr-nkischer-k-nstler) veranstaltete auf der Burg regelmäßig Ausstellungen. Eine ständige Schau von zeitgenössischnen Werken demonstriert die Vielfalt der heimischen Kunst und enthält beispielsweise das Gemälde Aschermittwoch von [Hans Lewerenz](https://bliptext.com/articles/hans-lewerenz), der auf der Plassenburg von 1948 bis zu seinem Tode 2006 lebte. Heute sind in der Burg das[ Deutsche Zinnfigurenmuseum](https://bliptext.com/articles/zinnfigurenmuseum), die Staatlichen Museen Plassenburg mit dem Armeemuseum Friedrich der Große und dem Museum Hohenzollern in Franken, sowie das Landschaftsmuseum Obermain mit Exponaten zur Heimatkunde des Kulmbacher Umlandes untergebracht. Der Schöne Hof wird für kulturelle Veranstaltungen genutzt, es finden ganzjährig Führungen statt. -->

This article is derived from Wikipedia and licensed under CC BY-SA 4.0. View the original article.

Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc.
Bliptext is not affiliated with or endorsed by Wikipedia or the Wikimedia Foundation.

Edit article