Contents
Lautenthal
The formerly free mining town (Bergstadt) of Lautenthal in Germany is a state-recognised, climatic spa with around 1,570 inhabitants and has been part of the borough of Langelsheim since 1972.
Geography
Lautenthal lies in the Innerste valley between Clausthal-Zellerfeld and Langelsheim in the northwestern Upper Harz. The town is located at a height of about in a valley bowl, the surrounding mountains being up to. The two rivers of the Innerste and the Laute flow through the town. Towards Langelsheim the Innerste is impounded by the Innerste Dam.
History
Mining of copper, lead and silver in the area around Lautenthal started about 1225. In the middle of the 14th century, however, the Harz was depopulated because of plague and mining came to an end. Mining in the Harz was started again in 1524. Lautenthal was founded in 1538 as a mining settlement on the river Laute, a small tributary of the Innerste, and had already been given the status of a town by 1580. Sixteen years later it became a free mining town. The town was enlarged in 1560 and a rectangular market place was laid out. A comparatively large town hall was built in 1570. The building was transformed into a hotel later. In 1626, the town was plundered by the troops of Johann Tserclaes, Count of Tilly in the Thirty Years' War. The Protestant town church was built 1649-59. In 1690, 28 mines were operated in and around Lautenthal. In 1821, the town had 2.006 inhabitants. The railway line to Lautenthal, Innerste Valley Railway, was inaugurated in 1875 and extended to Altenau in 1914. Railway bridges were built over the Laute and the Innerste. Tourism gradually developed creating more and more jobs. At the beginning of the 20th century, Lautenthal had 2.626 inhabitants. As of 30 June 2018, Lautenthal had a population of 1,570. With the closure of the mines in 1959 the town lost its significance and was incorporated into the borough of Langelsheim in 1972. In 1976 the railway line to Lautenthal was closed and the former railway station was transformed into a hotel.
<!-- # Politik ## Ortsrat Der Ortstrat setzt sich nach der [Kommunalwahl](https://bliptext.com/articles/kommunalwahl) vom 10. September 2006 zusammen aus: # Kultur und Sehenswürdigkeiten Lautenthal ist von zwei Skilanglaufloipen und vielen Wanderwegen umgeben, über die man Sehenswürdigkeiten in der Umgebung wie die Innerstetalsperre erreichen kann. Es existiert ein Bergbaulehrpfad. Sehenswert sind die Paul-Gerhardt-Kirche aus dem 17. Jahrhundert, sowie der Marktplatz mit dem ehemaligen Rathaus und einer im Originalstil nachgebauten [Köhlerh](https://bliptext.com/articles/k-hler)ütte. ## Museen [thumb|Heute Bergbaumuseum, früher Silberbergwerk [[Grube Lautenthalsglück|Lautenthals Glück](https://bliptext.com/articles/bild-berbaumuseum-lautenthal-jpg-thumb-heute-bergbaumuseum-fr-her-silberbergwerk-grube-lautenthalsgl-ck)]] Im historischen Brauhaus von 1600, Betrieb 1959 als „Zwergen-Bräu“ eingestellt, ist heute ein Brauereimuseum eingerichtet. Das ganzjährig geöffnete Bergbaumuseum befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Silberbergwerks „[Lautenthals Glück](https://bliptext.com/articles/grube-lautenthalsgl-ck)“. Es liegt auf einem etwa 500 m langen Gelände an der Straße nach [Wildemann](https://bliptext.com/articles/wildemann). Beim Eingangsgebäude handelt es sich um einen markanten Förderturm, der eine Nachbildung des Schachthauses „Herzog Johann Friedrich“ in [Bockswiese](https://bliptext.com/articles/bockswiese) ist. Das Museum bietet die Einfahrt in das Bergwerk mit einer Grubenbahn, ein Freilichtmuseum mit Bergbautechnik und etwa 30 historischen Grubenloks, die Befahrung einer Kahnstrecke untertage, die St.-Barbara-Kapelle in 266 m Tiefe, in der Gottesdienste, Hochzeiten und Taufen stattfinden, sowie Exponate zur historischen Bergbautechnik, wie [Fahrkunstanlage](https://bliptext.com/articles/fahrkunst), ein [Kunstrad](https://bliptext.com/articles/kunstrad-bergbau), ein [Steigerhaus](https://bliptext.com/articles/steiger-bergwerk) und eine Silberhütte. Ein weiteres Museum ist die Heimatstube in der alten Schule am Marktplatz. ## Musik Das Hüttenmusikkorps Lautenthal, der Männergesangsverein Fortuna und der Mandolinen-Club Lautenthal von 1920 sind die musikalischen Kulturträger der Gemeinde. [Guntram Hecht](https://bliptext.com/articles/guntram-hecht), [Musikpädagoge](https://bliptext.com/articles/musikp-dagoge), [Organist](https://bliptext.com/articles/organist) und [Komponist](https://bliptext.com/articles/komponist), bekleidete lange Jahre das [Organist](https://bliptext.com/articles/organist)enamt in Lautenthal. ## Vereine z.Zt. gibt es in Lautenthal 32 Vereine und Organisationen: Arbeiterwohlfahrt Lautenthal , Bergwerks- und Geschichtsverein Lautenthal , Biochemischer Verein , Boule Club Lautenthal , Bürgerbad Bergstadt Lautenthal , Bürgerschützengesellschaft Lautenthal , Bürger für Lautenthal , CDU-Ortsverband Lautenthal , Club "Abstemius" , Club "Einigkeit von 1908" Lautenthal , Club "Frohsinn" , DEHOGA , Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Lautenthal , Doko-Club Schlauer Fuchs , Ev.-luth. Kirchengemeinde Lautenthal , Fahrradclub Lautenthal , FFW Langelsheim Ortsfeuerwehr Lautenthal , Förderverein Grundschule Lautenthal , Fremdenverkehrsverein Lautenthal e.V., Gebrauchshundeverein Lautenthal e.V. , Harzklub Zweigverein Lautenthal , Haus- und Grundbesitzerverein Lautenthal , Hüttenmusikkorps Lautenthal , Mandolinenclub Lautenthal , Männer-Gesangverein Fortuna Lautenthal , Rheumaliga Ortsverein Lautenthal , Skatclub "Blanke 10" , Sozialverband Deutschland Ortsgruppe Lautenthal , SPD-Abteilung Lautenthal , Sportverein Lautenthal von 1920 e.V., Turnverein Lautenthal von 1862 e.V. , Werbegemeinschaft Bergstadt Lautenthal ## Bauwerke Neben der Paul-Gerhardt-Kirche ist vor allem das Kleinste Haus des Westharzes, in der Straße "An der Laute" im alten Stadtkern, ein bekanntes Bauwerk Lautenthals. ## Regelmäßige Veranstaltungen Immer am Samstag vor Ostern wird das Osterfeuer am Kranichsberg abgehalten. Am 30. April feiern die Lautenthaler [Walpurgis](https://bliptext.com/articles/walpurgis) auf dem historischen Bergfestplatz und am letzten Wochenende im Juni steigt das traditionelle Bergstadtfest. # Wirtschaft und Infrastruktur ## Verkehr Von Lautenthal aus verkehren Linienbusse des [ÖPNV](https://bliptext.com/articles/pnv) nach [Goslar](https://bliptext.com/articles/goslar), Clausthal-Zellerfeld bzw. [Altenau](https://bliptext.com/articles/altenau) und [Hahnenklee](https://bliptext.com/articles/hahnenklee). Bis Ende der [1970er](https://bliptext.com/articles/1970er) Jahre hielten die Züge der [Innerstetalbahn](https://bliptext.com/articles/innerstetalbahn) am ehemaligen Bahnhof Lautenthal. Die damalige Bahnstrecke ist heute als Wander- und Fahrradweg oder Skiloipe im Winter nutzbar. ## Öffentliche Einrichtungen Es gibt ein Bürgerbad Bergstadt Lautenthal, die Touristinfo Lautenthal und den Kurpark. Das Kurhaus der Stadt ist derzeit nicht verpachtet und wird daher nicht genutzt. Lautenthal verfügt über eine eigene Grundschule. -->Sights
Sources
This article is derived from Wikipedia and licensed under CC BY-SA 4.0. View the original article.
Wikipedia® is a registered trademark of the
Wikimedia Foundation, Inc.
Bliptext is not
affiliated with or endorsed by Wikipedia or the
Wikimedia Foundation.