Heinrich Scheuch

1

Heinrich Schëuch (sometimes Scheüch; 21 June 1864, Sélestat – 3 September 1946, Bad Kissingen) was a German officer of the Prussian Army, Generalleutnant of the German Army and (from 1918 to 1919) Prussian Minister of War.

General der Infanterie

On 27 August 1939, Tannenbergtag, the highly decorated Knight of the Order of Pour le Mérite received the "Charakter" (honorary title) as a General der Infanterie of the Wehrmacht.

Family

His father (1820–1888) worked as a jurist in Colmar. His mother Emilie Graeff was born in 1831 in Sélestat and died in 1879 in Herrlisheim-près-Colmar.

Promotions

<!-- # Familie und militärische Ausbildung Sein Vater (1820–1888) wirkte als Oberlandesgerichtsrat in [Colmar](https://bliptext.com/articles/colmar) und lebte bis zu seinem Tode auf seinem Besitz in Herlisheim bei [Colmar](https://bliptext.com/articles/colmar). Seine Mutter Emilie Graeff wurde 1831 in Schlettstadt geboren und verstarb 1879 in Herlisheim. Er besuchte das[ Lyceum](https://bliptext.com/articles/lyzeum) in Colmar und wählte danach eine militärische Laufbahn. Zuerst absolvierte er die Königlich Preußische Kadetten-Schule. Als [Portepee](https://bliptext.com/articles/portepee)-[Fähnrich](https://bliptext.com/articles/f-hnrich) diente er anschließend beim 4. Badischen Infanterie-Regiment „Prinz Wilhelm“ Nr. 112 in Colmar, wo er auch zum Leutnant befördert wurde. # Truppen- und Stabskommandos Nach [Mülhausen](https://bliptext.com/articles/m-lhausen) versetzte man ihn als Oberleutnant und Regiments-Adjutant zum 7. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 142. Es folgte ein Kommando als Adjutant bei der 58. Infanterie-Brigade in Mülhausen. Eine Versetzung führte ihn ins Kriegsministerium als Adjutant der Direktors des Armeeverwaltungsabteilung. Als Kompaniechef erhielt er im 7. Rheinischen Infanterie-Regiment die erste Erfahrung im Truppendienst. Wiederum wurde er als Referent ins Kriegsministerium versetzt, um dort im Ersatz- und Etatwesen Aufgaben zu übernehmen. Ein weiteres Truppenkommando erfolgte als Kommandeur einer Batterie im 4. Garde-Regiment zu Fuß. # Stabskommando und Ministeramt im Ersten Weltkrieg Bei Beginn des[ Ersten Weltkriegs](https://bliptext.com/articles/erster-weltkrieg) war er Direktor der „Allgemeinen Zentralabteilung“ im Kriegsministerium. Am 4. August 1914 wurde er zum Chef des Stabes im Großen Hauptquartier ernannt. [Walther Rathenau](https://bliptext.com/articles/walther-rathenau), damals Vorstandsvorsitzender der [AEG](https://bliptext.com/articles/aeg), konsultierte ihn vier Tage später mit der Tatsache, dass das deutsche Reich keine entsprechenden Rohstoffvorräte – insbesondere keine hinreichenden Schießpulverreserven – für eine Kriegführung von mehr als sechs Monaten hätte. Ab 11. Mai 1916 kommandierte er die 29. Infanterie-Brigade. Zum Kommandeur der 33. Infanterie-Division ernannte man ihn am 13. Januar 1917. Als Chef des Kriegsamtes diente er ab dem 16. August 1917. Der Höhepunkt seiner militärischen Karriere erreichte er am 9. Oktober 1918, als er zum preußischen Kriegsminister aufstieg. Doch schon am 2. Januar 1919 wurde er seines Amtes enthoben. Der entsprechende Antrag auf Entlassung erfolgte schon am 15. Dezember 1918, wobei ihm die gesetzliche Pension erhalten blieb. Seine höchste Auszeichnung bestand in der Verleihung des Ordens [Pour le Mérite](https://bliptext.com/articles/pour-le-m-rite). 1939 wurde er zum General der Infanterie ehrenhalber ernannt. # Dienstgrade

This article is derived from Wikipedia and licensed under CC BY-SA 4.0. View the original article.

Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc.
Bliptext is not affiliated with or endorsed by Wikipedia or the Wikimedia Foundation.

View original