Heidmark

1

The ** Heidmark** is an area of the Lüneburg Heath, much of which has not been accessible to the population since about 1935–1936. The establishment of a large military training area (Truppenübungsplatzes Bergen) by the German armed forces, the Wehrmacht, as part of their rearmament and preparation for war resulted in the evacuation of 24 villages and, since then the training area has been out-of-bounds to non-military personnel. Today it has become the Bergen-Hohne Training Area, the largest of its kind in Europe.

Geographical location of the Heidmark

The region of 'Heytmarke' was recorded in the Celle Vogtei registers as early as the 15th century. It belonged to the district office (Amtsvogtei) of Fallingbostel and comprised the parishes of Fallingbostel, Dorfmark, Meinerdingen and Düshorn including Ostenholz. Today it refers to the region between Fallingbostel, Soltau and Bergen which, since the creation of the military training area in 1935–1936 has been largely closed to the public. The centre point of the Heidmark was Fallingbostel.

History of the Heidmark

The folk in the area around the Sieben Steinhäuser and the Falkenberg suffered much during the Thirty Years War, especially in those villages that lay on the routes taken by the Army. The life of its farmers was for a long time dependent on sheep farming, but this faded into the background during the first half of the 19th century; the whole landscape changed and fields were cultivated on the heathland with its loamy, sandy soils. The herds of moorland sheep, the Heidschnucke, disappeared as the tracts of heathland were afforested and made way for plantations of beech, oak and spruce, resulting in the emergence of mixed woods. Many attempts were made in the eastern Heidmark to make economic progress. The discovery of artificial fertiliser enabled the heathland farmers to become genuinely self-sufficient. They earned more income from their fields and were able to sell grain and fruit. Crafts were an important source of income and employment in the Heidmark. It was especially common in Oerbke where there were numerous lines of work. As well as the farming and estate families, tradesmen also settled in the Heidmark and built estate houses and manor houses. In 2007 many of these manorial building are still standing. There are small village schools in the Heidmark, as well as several parishes and numerous societies. When the 'relocation' took place from 1935 to 1938 in order to make way for a military training area for the Wehrmacht, entire villages disappeared forever from the map. Many people from the Heidmark had to leave their family homes which their families had lived in for centuries.

Seasonal migration to Holland

The heathland farmers lacked meadows and pastures. In order to ensure their economic survival, early on they had to acquire pastureland in the "Krelinger Bruch" far from their farmsteads, as can be seen from the register of wills of 1667. At harvest time they had to stay in the Bruch until all the hay was dry. That could take two weeks or more. "Holland trippers" (Hollandgänger) were also mentioned in the records from 1786. These folk shouldered their scythes and left in May on foot for Holland in order to mow in return for payment. The majority of these Hollandgänger were day labourers (Häuslinge) and were told to go and earn this extra income. After 1850 these trips to Holland gradually died away. The last "Holland tripper" from the eastern Heidmark is mentioned in the documents in 1865.

Hunting in the Heidmark

In ancient times, in addition to the ruler (the duke), the nobility had hunting rights in the Heidmark. The chief hunting rights in the Heidmark were granted to the von der Wense and von Hodenberg families. In the register of wills in 1667 it says: The farmers of the Heidmark, for whom hunting "was inherited from the blood of their forebears", as tradition has it, would have reimbursed themselves. They poached whenever they could. That was considered an unwritten right and not as a sin. Nevertheless, the gendarmes had to track down the poachers and hand them over to the courts.

Justice in the Heidmark

Tradition has it that once Goding (thingsteads or Gogerichte) and Holting (forest courts or Holzgerichte) were convened in Dorfmark, Fallingbostel, Ostenholz and at the Heidhof. At the Heidhof sentences were passed in the manner of a vehmic court (Femegerichte). The last execution in the Heidmark was in 1777. However that has been passed by word of mouth from generation to generation, because the documents associated with it were destroyed in a fire in 1784. Over centuries it has been reported that the owner of the Jacobshof in Ahlften, Johann Hinrich Apenriep, who came from Castens Hof in Meimen, had collected the executioner, Holdorf, from Lüneburg and had driven him to Fallingbostel. Holdrof had then beheaded a woman or a girl.

Church parishes in the Heidmark

For a very long time the lives of the heath farmers were closely linked to the churches. A deed by the Emperor, Otto III, of 7 May 986 documents that there were already churches and abbeys in Walsrode and Ahlden at that time. The church at Dorfmark was first mentioned in 1006. The other parishes were not mentioned in the records until later, however. For example: Schwarmstedt was first mentioned in 1221, Düshorn in 1230, Meinerdingen in 1269 and Bierde in the 15th century, but were probably established long before then. The inhabitants of the Heidmark went through the Reformation in the reign of Duke Ernest the Confessor who had accepted Lutheran teaching early on. There were and are many churches and parishes in the Heidmark. These Evangelical-Lutheran parishes were and, to some extent still are, meeting places for the community.

<!-- ## Das Schulwesen in der Heidmark Nach der lutherischen Reformation begann langsam das Schulwesen in der Heidmark, geprägt zunächst von Kleinschulen in den Dörfern. Jahrhunderte später, genau im Jahre 1919, wurde auch in der Heidmark die Ortsschulaufsicht aufgehoben. Ab diesem Zeitpunkt galt in ganz Preußen und damit auch im [Land Hannover](https://bliptext.com/articles/land-hannover), zu dem die Heidmark gehörte, die hauptamtliche Schulaufsicht als eingeführt. Die früher von Geistlichen nebenamtlich geführten Schulbezirke wurden aufgelöst. Neue Schulaufsichtsbezirke wurden gebildet und den Landräten unterstellt. Kreisschulrat und Landrat waren direkte Beauftragte des Regierungspräsidenten in Lüneburg. Öffentliche Volksschulen darunter auch "Einlehrerschulen" in dünn besiedelten Gebieten, eine Mittelschule "für Knaben und für Mädchen" in [Walsrode](https://bliptext.com/articles/walsrode), die höhere Privatschule in Ahlden ([Aller](https://bliptext.com/articles/aller)), "ländliche Fortbildungsschulen für die männliche Jugend von 14 bis 18 Jahren", "ländliche Fortbildungsschulen für Mädchen in Ahlden [Bomlitz](https://bliptext.com/articles/bomlitz) und Riethagen-Hudemühlen", eine sechsklassige "höhere Lehranstalt" sowie mehrere Berufsschulen gab es in den 1930er Jahren. Die Berufsschulen unterstanden den Gewerbeschuldirektoren in Lüneburg und in Celle sowie dem Regierungspräsidenten. ## Auswanderung Viele Bewohner der Heidmark [wanderten](https://bliptext.com/articles/auswanderung) im 19. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten von Amerika aus. Auf Passagierlisten der Auswanderungsschiffe sind zahlreiche Namen von Heidmärkern zu finden. Viele Auswanderer trauten sich noch im Alter von über fünfzig einen Neuanfang in den USA zu. Das deutet darauf hin, dass die wirtschaftliche Not groß war, insbesondere in den Hochzeiten der Auswanderung zwischen 1850 bis 1900. ## Brauchtum der Heidmark In der stillen Heide hatte sich so manche Sage und Legende entwickelt und über Jahrhunderte gehalten. Eine dieser Sagen hat immer denselben Grundgedanken: Der Geist des Menschen findet keine Ruhe im Grabe, überall im Dorfe erscheint seine glühende Lichtgestalt. [Aberglaube](https://bliptext.com/articles/aberglaube) war weit verbreitet. Dazu gehörte zum Beispiel auch den "bösen Blick zu besprechen", einen "Säufer zu heilen", oder Gelbsucht, Wassersucht, Nasenbluten und andere Krankheiten zu besprechen. Zum Brauchtum gehörte das Neujahrssingen und das Neujahrsschießen sowie das Sternsingen am Dreikönigstag (6. Januar jeden Jahres). Am 25. Januar, an "Pauli Bekehrung" sollte nachts um 12 Uhr das Bettkissen umgedreht und dabei gesagt werden: In der Nacht zu Sankt Pauli-Bekehrung Dreh ich mein Kissen herum. Wer mein Mann wird sein Das fällt mir im Traume ein Am 1. März wurden "die Flöhe weggebracht". Das Eiersuchen am Abend vor Ostern war den "Jungkerls" vorbehalten. Am Ostersonntag wurde von den jungen Mädchen vor Sonnenaufgang "Osterwasser" geholt. Nach Ostern fand der Dienstbotenwechsel statt. Zu Pfingsten stellten die "Jungkerls" ihren Mädchen einen Pfingstbaum vor das Haus. Die Reihe dieser Sitten setzt sich fort mit Ernte-, Winter- und Weihnachtsbräuchen und ist äußert umfassend. Schon früh entstanden "Spinnstuben". Hier wurde nicht nur "gesponnen", hier wurde das Brauchtum gepflegt und die alten Volkslieder bewahrt, und zwar von November bis Ende März. Glanzpunkte im geselligen Leben der Heidmark waren allerorts die Schützenfeste. Wie gefeiert wurde und welche Bedeutung diese Veranstaltungen hatten, das wird häufig in Überlieferungen umfassend beschrieben. Die Menschen auf den Bauern- und Gutshöfen lebten eng verwurzelt in ihren Traditionen. Der älteste Sohn erbte zumeist den Hof. Erstgeborene Tochter zu sein, führte nur dann zum Hoferbe, wenn kein männlicher Erbe in der Familie vorhanden war. # [Hermann Löns als lebensgroße Bronzestatue beim Heidemuseum in Walsrode | upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/64/L%C3%B6ns///Statue///Bronze.jpg] ## Tourism Die Heidmark war galt schon im 19. Jahrhundert als Magnet für Touristen. Die stille Landschaft der Heidebauern wurde schriftstellerisch bekannt, vor allem durch die Dichter [Hermann Löns](https://bliptext.com/articles/hermann-l-ns) und [Friedrich Freudenthal](https://bliptext.com/articles/friedrich-freudenthal). Sie lösten einen Fremdenverkehrs-Boom aus. # Die Gegend, die Dichter faszinierte Die Lüneburger Heide und insbesondere auch die Heidmark hatte es dem bekannten Journalisten und späteren Schriftsteller und Dichter Hermann Löns angetan. In Geschichten, Romanen und Gedichten beschrieb er diese Gegend, die ihn inspirierte. Hermann Löns war zwar nicht der erste, der die Schönheit der Heidelandschaft pries, gilt er aber als derjenige, der sie "entdeckte". Die Heide wurde Löns zur zweiten Heimat. Auf Pirschgängen und als Beobachter von Tieren und Pflanzen war ihm die Gegend vertraut geworden. # [Friedrich und August Freudenthal | upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/73/Friedrich///und///August///Freudenthal.jpg] # [Heinrich Eggersglüß (10. März 1875 - 6. Juli 1932) | upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/18/Heinrich///Eggersgluess.jpg] ## Die Beschreibung der Heide in plattdeutscher Sprache Eng verbunden mit der Heidmark und der Lüneburger Heide ist auch der Heimatschriftsteller [Friedrich Freudenthal](https://bliptext.com/articles/friedrich-freudenthal). Geboren am 9. Mai 1849 in Bad Fallingbostel wuchs er in [Fintel](https://bliptext.com/articles/fintel) bei seinen Großeltern auf. Friedrich Freudenthal hat umfangreiche Werke geschrieben. Er veröffentlichte auch viele plattdeutsche Geschichten. Am 9. März 1929 verstarb Friedrich Freudenthal. ## Der Dichter aus der Heidmark Die Heidmark blieb dem, aus [Untereinzingen](https://bliptext.com/articles/untereinzingen) stammenden Heimatdichter [Heinrich Eggersglüß](https://bliptext.com/articles/heinrich-eggersgl), dessen Mutter eine geborene [Oelfke](https://bliptext.com/articles/oelfke) war, Zeit seines Lebens unvergessen. Auch als er in Braunschweig lebte und arbeitete, war das Thema seiner Gedichte und Geschichten häufig die Heidmark. Eggersglüß wurde in Dorfmark ein Denkmal gesetzt. Eine Straße in [Dorfmark](https://bliptext.com/articles/dorfmark) ist nach ihm benannt. # Zerstörung der Heidmark in der Zeit des Nationalsozialismus Am 15. September 1934 erreichte die Kunde von der Errichtung eines Truppenübungsplatzes die Bauern der Ostheidmark. Eine "Umsiedlung" der ortsansässigen Bevölkerung stand an. Am 1. Oktober 1934 versammelten sich die von der Umsiedlung betroffenen Bauern am Platz [Sieben Steinhäuser](https://bliptext.com/articles/sieben-steinh-user) zu Beratungen. Eine dort gewählte Abordnung fuhr noch am gleichen Tag nach [Goslar](https://bliptext.com/articles/goslar), um dem "[Reichsbauernführer](https://bliptext.com/articles/reichsbauernf-hrer)" die Bedenken am folgenden Tag vorzutragen. Das geschah auch, aber ohne Erfolg. Am 18. März 1935 fuhren dann mehr als achtzig Bauern der Ostheidmark nach Berlin, um Gewissheit über ihre und ihrer Höfe Zukunft zu erlangen. Auch diese Fahrt führte die Bauern nicht zu dem von ihnen gewünschten Erfolg. Sie hatten sich damit abzufinden, ihre seit Jahrhunderten angestammte Heimat zu verlassen. So wurden gezwungenermaßen Verkaufsverhandlungen über den Besitz geführt und neue Höfe gesucht. Unter anderem verschwanden die Orte [Deil](https://bliptext.com/articles/deil-heidmark), Hörsten, Höppenstedt, Hohne, Hasselhorst, Hohnerode, Manhorn, Lohe, Gudehausen, [Ostenholz](https://bliptext.com/articles/ostenholz), Ettenbostel, [Oberndorfmark](https://bliptext.com/articles/oberndorfmark), Oberhode, Benhornm, Hartem, [Fahrenholz](https://bliptext.com/articles/fahrenholz-heidmark), [Böstlingen](https://bliptext.com/articles/b-stlingen), [Pröbsten](https://bliptext.com/articles/pr-bsten), [Kolk](https://bliptext.com/articles/kolk), Südbostel, Nordbostel, [Oerbke](https://bliptext.com/articles/oerbke), [Obereinzingen](https://bliptext.com/articles/obereinzingen), [Untereinzingen](https://bliptext.com/articles/untereinzingen), Achterberg und [Wense](https://bliptext.com/articles/wense) von der Landkarte. Das traditionelle Land der Heidebauern wurde Militärgelände. Mit der Errichtung eines riesigen Truppenübungsplatzes und der Errichtung von Lagern der Wehrmacht ging 1936 im [Nationalsozialismus](https://bliptext.com/articles/nationalsozialismus) große Teile der Heidmark und ganze Dörfer für immer verloren. # The Heidmark today Der überwiegende Teil der Heidmark ist gesperrt, weil sich hier der größte Truppenübungsplatz Europas befindet. Trotz dessen hat sich die urwüchsige Heidelandschaft erhalten. Es werden gelegentlich Führungen über das militärische Übungsgelände organisiert. In den verbliebenen Dörfern und Städten hat sich ein reger Tourismus entwickelt, der von "Ferien auf dem Bauernhof" bis hin zur Kur in [Bad Fallingbostel](https://bliptext.com/articles/bad-fallingbostel) reicht. -->

The Heidmark in other names

Culture and places of interest

Sources

Literature

This article is derived from Wikipedia and licensed under CC BY-SA 4.0. View the original article.

Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc.
Bliptext is not affiliated with or endorsed by Wikipedia or the Wikimedia Foundation.

Edit article