Contents
Harlingerland
The Harlingerland is a strip of land on the North Sea coast of East Frisia. While today the whole of the district of Wittmund is usually described as Harlingerland, historically it specifically refers to the northern part of the present district, which formed the old Frisian state of this name, in particular, the regions around Esens and Wittmund. The region around Friedeburg still belonged at that time to the Frisian state of Östringen. The local dialect for many folk in the Harlingerland is East Frisian Low Saxon (or East Frisian platt) but with a Harlinger variation somewhat different from the rest of East Frisia. The old Frisian language continued to be spoken in the Harlingerland much longer than in most other East Frisian regions. Wittmund produces the local paper of the Harlingerland, the Anzeiger für Harlingerland. The Harlingerland is named for the Harlebucht, or Harle Bay, which has by now been almost completely filled in by farmland, through a series of dike-building projects spanning the last several centuries, commencing in 1545 and extending into the 20th century. The Harlebucht used to extend inland to the east of Werdum, north of Wittmund and Jever. Harlesiel, Harlingersiel, and Neuharlingersiel all take their name from the same source.
Geschichte
Das Harlingerland nimmt in ostfriesischen Geschichte eine besondere Stellung ein. In der Zeit der friesischen Landesgemeinden war der Landstrich als Herloga bekannt und hatte sich wahrscheinlich etwa in der Mitte des 11. Jahrhunderts aus Teilen der alten Gaue Nordwidu und Wanga gebildet. Politisch trat die Landesgemeinde ab 1237 in Erscheinung, bereits zuvor waren die Harlinger allerdings schon an innerfriesischen Streitigkeiten beteiligt. Nachdem Häuptling Sibet Attena in den Jahren 1454/55 die Herrschaften Esens, Wittmund und Stedesdorf vereinigt hatte, bewahrte das so endgültig geeinte Harlingerland nach der Zeit der friesischen Freiheit und der Häuptlingsherrschaft noch lange seine Eigenständigkeit. Geschah dies zunächst im friedlichen Neben- und Miteinander mit den ostfriesischen Grafen, so kam es bald zu Konflikten mit den Cirksena, den Landesherren von Ostfriesland. Insbesondere die Harlinger Häuptlinge Hero Omken und sein Sohn Balthasar von Esens waren äußerst streitbar. Als Graf Enno II. im Jahr 1530 das Harlingerland auf militärischem Wege einnahm, floh Balthasar in die Grafschaft Rietberg, mit deren Herrscherhaus er familiär verbunden war. Von dort gelangte er zu Herzog Karl von Geldern. Dieser half ihm ab Jahr 1531 in der Geldrischen Fehde, das Harlingerland zurückzugewinnen. Allerdings stellte Balthasar sein Land unter die Lehnshoheit von Geldern. Damit verlor das Harlingerland seine Eigenständigkeit. Nach dem Tod Balthasars im Jahr 1540 fiel das Harlingerland an die Grafen von Rietberg, da Balthasar keine Kinder hatte, seine Schwester Onna aber Gräfin in Rietberg war. Deren Sohn, Graf Johann II. von Rietberg, brach noch einmal Streit mit Ostfriesland vom Zaun und wurde als der "tolle Johann" bekannt. In der Folgezeit legte sich der Konflikt zwischen dem Harlingerland und Ostfriesland. Graf Enno III. von Ostfriesland heiratete sogar eine Erbtochter der Rietberger. Aus dieser kurzen Ehe überlebten jedoch nur zwei Töchter, die Erben des Harlingerlandes geworden wären. Nachdem aber die männliche Linie der Rietberger ausgestorben war, einigte sich Enno mit seinen Töchtern im Jahr 1600 im Berumer Vergleich: Enno erhielt das Harlingerland, seine Töchter die Grafschaft Rietberg und finanzielle Abfindungen. Seit 1600 gehörte das Harlingerland also zu Ostfriesland, auch wenn es rechtlich in vielerlei Hinsicht noch eine Sonderstellung einnahm. So hatten die ostfriesischen Stände, mit denen die Grafen in ständigem Konflikt lagen, keine Handhabe im Harlingerland. Erst mit der Neugründung der Landstände nach der Franzosenzeit Anfang des 19. Jahrhunderts waren auch die Harlinger dort vertreten. Im Kirchenrecht gibt es ebenfalls bis in die Neuzeit einige Besonderheiten. Auch führten die Rietberger Herren, auch ohne im Besitz des Landstriches zu sein, nach wie vor den Titel "Herr von Esens, Stedesdorf und Wittmund". Der Titel ist bis zum Aussterben der österreichisch-mährischen Familie Kaunitz-Rietberg, Nachkommen der rietbergischen Cirksena, im Jahr 1845 belegt. -->
This article is derived from Wikipedia and licensed under CC BY-SA 4.0. View the original article.
Wikipedia® is a registered trademark of the
Wikimedia Foundation, Inc.
Bliptext is not
affiliated with or endorsed by Wikipedia or the
Wikimedia Foundation.