Contents
Greifswalder Oie
Greifswalder Oie (literally "Greifswald's isle") is a small island in the Baltic Sea, located east of Rügen on the German coast. The island covers an area of about 54 hectares. The isle forms part of the municipality of Kröslin.
Geography
The Greifswalder Oie is about 1,550 metres long, a maximum of 570 metres wide and, at the cliffs on its eastern side, a maximum of 19 metres high. It is about 12 kilometres off the shore of Usedom and belongs administratively to the municipality of Kröslin on the mainland. On the island, with its striking steep coast, is a 49 metre high lighthouse with one of the strongest beacons in the Baltic. The whole island is a nature reserve. It was formed during the last ice age, the Weichselian glaciation, by several glacial depositions from Scandinavia. On the Oie a total of three different deposition phases are evident, so that rocks originating in different parts of Scandinavia may be found on the island.
<!-- Darunter befindet sich [Leitgeschiebe](https://bliptext.com/articles/leitgeschiebe) wie der [Aland-Rapakivi-Granit](https://bliptext.com/articles/rapakiwi) von den rund 750 km entfernten [Alandinseln](https://bliptext.com/articles/land) und Öje-Granit aus dem Grenzgebiet Schweden/Norwegen. Beim Abschmelzen der Gletscher vor rund 14.500 Jahren blieb die Oie auf dem östlichen Vorsprung der [Boddenrandschwelle](https://bliptext.com/articles/boddenrandschwelle), dem Rest eines [Endmoränenr](https://bliptext.com/articles/endmor-ne)ückens, als Insel erhalten. Der Nordteil der Insel war ursprünglich von einer [Abtragung](https://bliptext.com/articles/abtragung) der Sedimente betroffen, die sich im Südteil der Insel ablagerten. Dies ist besonders gut im Nothafen zu erkennen: dort befindet sich ein Strand, der aus Sand des Kliffs besteht. Um die Abtragung zu verhindern, wurde zwischen 1891–1913 ein fast 2 km langer Schutzwall an der West- und Nordküste errichtet. ## Flora und Fauna Die unterschiedlichen Vegetationszonen der Insel können in drei Bereiche eingeteilt werden: den Wald, die Buschflächen sowie die Strand- und Küstenabschnitte. In allen Bereichen kommen zahlreiche, zum Teil seltene Pflanzen und Tiere vor. Im Nordosten der Insel befindet sich ein rund 6 ha großer [Hutewald](https://bliptext.com/articles/hutewald) mit [Ahornbäumen](https://bliptext.com/articles/ahorne), [Eschen](https://bliptext.com/articles/gemeine-esche), [Eichen](https://bliptext.com/articles/eichen), [Hain-](https://bliptext.com/articles/hainbuche) und [Rotbuchen](https://bliptext.com/articles/rotbuche) sowie [Ulmen](https://bliptext.com/articles/ulmen). Die Bäume wurden über viele Jahrhunderte landwirtschaftlich genutzt und weisen teilweise bizarre Wuchsformen auf. Nach dem Ende der Nutzung in den 1950er Jahren breiteten sich insbesondere in dem Gebiet zwischen dem Alten Wald und dem Leuchtturm Eschen aus, da diese Triebe von den auf der Insel befindlichen [Ponys](https://bliptext.com/articles/kleinpferd) nicht gefressen wurden. Im Sommer dominiert im Wald der Geruch von [Bärlauch](https://bliptext.com/articles/b-rlauch). Auf den übrigen stillgelegten Flächen findet man heute eine [savannenartige](https://bliptext.com/articles/savanne) Vegetation aus [Brombeer-](https://bliptext.com/articles/brombeeren), [Schlehen-](https://bliptext.com/articles/schlehdorn) und [Weißdornbüschen](https://bliptext.com/articles/wei-dorne). Von April bis Oktober werden diese Flächen vornehmlich vom weiß blühenden [Wiesenkerbel](https://bliptext.com/articles/wiesenkerbel) bestimmt, der bis zu 1,5 m hoch werden kann. Weiterhin findet man dort [Echten Meerkohl](https://bliptext.com/articles/echter-meerkohl), [Echten Engelwurz](https://bliptext.com/articles/arznei-engelwurz), [Kartoffelrosen](https://bliptext.com/articles/kartoffelrose) und [Ölweiden](https://bliptext.com/articles/lweide). Auffällig sind Restbestände der Obstgärten, die hinter dem Leuchtturm und dem ehemaligen Seemannsheim angelegt wurden. Der Kliffbewuchs sowie der Strand bestehen im Wesentlichen aus niederwüchsigen Gebüschen, Wildobstbäumen und Einzelsträuchern. Am Strand findet man Stranddisteln, [Strandroggen](https://bliptext.com/articles/strandroggen), [Salz-Astern](https://bliptext.com/articles/salz-aster), die [Salzmiere](https://bliptext.com/articles/salzmiere), das [Strand-Milchkraut](https://bliptext.com/articles/strand-milchkraut) und den [Tataren-Lattich](https://bliptext.com/articles/tataren-lattich). Die ornithologische Bedeutung der Oie liegt vornehmlich in ihrer Rolle als wichtiges Rastgebiet für Zugvögel. Für die Vögel, die im Herbst aus Skandinavien kommen, bietet die Insel die erste Möglichkeit, einen Zwischenstopp einzulegen. Die am häufigsten anzutreffenden Singvögel sind [Fitis](https://bliptext.com/articles/fitis), [Rotkehlchen](https://bliptext.com/articles/rotkehlchen), [Singdrossel](https://bliptext.com/articles/singdrossel), [Trauerschnäpper](https://bliptext.com/articles/trauerschn-pper) und das [Wintergoldhähnchen](https://bliptext.com/articles/wintergoldh-hnchen). Im Jahr 1996 wurde eine [Brutvogelkartierung](https://bliptext.com/articles/brutvogel) durchgeführt, die insgesamt 33 Arten als Brutvögel und zwei weitere Arten mit Brutverdacht identifizieren konnte. Zu den häufigsten Brutvögel zählen [Ufer-](https://bliptext.com/articles/uferschwalbe) und [Mehlschwalben](https://bliptext.com/articles/mehlschwalbe), [Amseln](https://bliptext.com/articles/amsel), [Buchfinken](https://bliptext.com/articles/buchfink) und [Zaunkönige](https://bliptext.com/articles/zaunk-nig) sowie [Grasmücken](https://bliptext.com/articles/grasm-cken) und [Karmingimpel](https://bliptext.com/articles/karmingimpel-art). Auf der Insel leben weiterhin [Siebenschläfer](https://bliptext.com/articles/siebenschl-fer), früher auch [Füchse](https://bliptext.com/articles/rotfuchs), die über die zugefrorene Ostsee zugewandert waren, sowie [Steinmarder](https://bliptext.com/articles/steinmarder). Sie verhindern jedoch den Bruterfolg von [Bodenbrütern](https://bliptext.com/articles/bodenbr-ter). Das flache Ostseewasser ist die Heimat für [Silbermöwen](https://bliptext.com/articles/silberm-we), [Mantelmöwen](https://bliptext.com/articles/mantelm-we), [Lachmöwen](https://bliptext.com/articles/lachm-we) u. a. sowie für Schwäne wie den [Höckerschwan](https://bliptext.com/articles/h-ckerschwan). Im Winter können [Schellenten](https://bliptext.com/articles/schellente), [Bergenten](https://bliptext.com/articles/bergente), [Eisenten](https://bliptext.com/articles/eisente) sowie [Haubentaucher](https://bliptext.com/articles/haubentaucher) und [Ohrentaucher](https://bliptext.com/articles/ohrentaucher), aber auch Gänse und Säger (z. B. [Gänsesäger](https://bliptext.com/articles/g-nses-ger), [Mittelsäger](https://bliptext.com/articles/mittels-ger)) beobachtet werden. ## Klima Im Jahr 2009 war gemäß der Wetterbilanz des [Deutschen Wetterdienstes](https://bliptext.com/articles/deutscher-wetterdienst) die Greifswalder Oie mit 1.994 [Sonnenstunden](https://bliptext.com/articles/sonnenstunde) der sonnenreichste Ort Deutschlands. -->Climate
History
Around 1929, Johannes Winkler experimented with small LOX methane rockets on the island. The island was a restricted military space from 1936 to 1991, first under control of Nazi Germany, and then the German Democratic Republic (East Germany). Between 1937 and 1945, numerous rockets were launched from Greifswalder Oie. In an operation designated Lighthouse, Wernher von Braun oversaw attempts to launch A3 rockets in December 1937, each of which failed. Between 1938 and 1942, the island was the scene for the nearly successful launches of the A5 rockets. Also twenty-eight A4/V2 rockets were launched vertically from Greifswalder Oie between 1943 and 1945. These launches were made in order to observe the reentrance of the rockets into the atmosphere.
Current condition
As of the 2000s, the islet is an uninhabited sea bird reserve, save for a single man who works the light house, manages the small emergency yacht harbour (depth ca. 1.6m / 6 ft), and creates outdoor art objects that he scatters along a path that circles the island. There is an infrequent ferry service from Peenemünde and Karlshagen.
This article is derived from Wikipedia and licensed under CC BY-SA 4.0. View the original article.
Wikipedia® is a registered trademark of the
Wikimedia Foundation, Inc.
Bliptext is not
affiliated with or endorsed by Wikipedia or the
Wikimedia Foundation.