Contents
Elend, Saxony-Anhalt
Elend is a district of the town of Oberharz am Brocken in the Harz District, in Saxony-Anhalt, Germany. It lies in the Bode valley in the High Harz in central Germany, at a height of. This part of the valley is known locally as Elendstal. Elend is located near the former Inner German Border between West and East Germany. Its population is 318 (2021).
Geography
About 3 kilometres west of the village is the nature reserve of Kramershai.
Climate
The annual precipitation in Elend is 1,116 mm (43.9 in.) which is in the upper third of the values recorded by the weather stations of the German Meteorological Office. Over 90% have lower values. The driest month is September; the wettest is December, when about 2.1 times as much rain falls as in the driest month. The average annual variations in precipitation lie in the upper third. In over 91% of all locations the monthly precipitation varies less than in Elend.
History
Walther Grosse mentions fields under the Elend Road (unter dem elendischen Wege) for the first time in a manuscript of field names in the Amt of Elbingerode for 1483. In a Vogtei account for the Amt of Elbingerode (Harz) dated 1506/07 there is an entry which states: "Income from the sawmill at Elend in the Forest XII March" (Innome von der Sagemoln zum Elende deß Forst XII Mar[k]). There are a lot of indications that this sawmill had existed for some time before that. On 1 January 2010, the municipality of Elend merged with the municipalities of Sorge, Stiege and Tanne, as well as the towns of Elbingerode (Harz), Hasselfelde and Benneckenstein (Harz), forming the town Oberharz am Brocken.
<!-- Nicht erst die Errichtung einer [Eisenhütte](https://bliptext.com/articles/eisenh-tte) im ausgehenden 18. Jahrhundert führte zur Entstehung der kleinen Siedlung Elend. Bereits 1619 haben Hauß und Hof auf dem Elende im Hartze bestanden, die sich im Besitz des Elbingeröder Amtsinhabers Statius von Münchhausen befanden. Dieser verkaufte jenes Haus nebst Hof und dem daran gelegenen Wiesenplatz für 200 Taler an seinen treuen Diener Sander Bräutigam von der [Erichsburg](https://bliptext.com/articles/erichsburg). Dieser Bräutigam wird später als Förster bezeichnet. Er durfte hier Kühe und Rinder halten, Bier brauen und an Passanten ausschenken. Außer diesem Forsthaus, das auch als Meierei genutzt und so bezeichnet wurde, muss auch die Sägemühle weiterhin bestanden haben. 1731 wird diese grundlegend instandgesetzt, weil die Ehlendsche Sagemühle wegen derer nach St. Andreasberge aljährlich destinirten Bloche im Stande gehalten werden muß. Im Verlaufe des 18. Jahrhundert finden sich immer wieder Angaben über Reparaturen an dieser Sägemühle. Das Forsthaus Elend wechselte 1763 von der Familie Theuerkauf, die die Nachkommen Bräutigams waren, in den Besitz des Försters Johann Dietrich Führer, der sein Haus nebst Zubehör zwischen November 1787 und Februar 1788 an den hannoverschen Staat verkaufte. Im Laufe des Jahres 1781 wurde dann mit dem Bau eines neuen Hüttenwerkes in Elend begonnen, das unweit des bisherigen Försterhauses entstand. Die erste Schule entstand 1796. 1818 wurde der [Hochofen](https://bliptext.com/articles/hochofen) wieder abgerissen, und 1863 wurde die Eisenhütte ganz stillgelegt, so dass die Hüttenwerker arbeitslos wurden und die Einwohnerzahl rapide sank. Ihre einzige Erwerbsquelle war danach die Forstwirtschaft. Nach dem [Ersten Weltkrieg](https://bliptext.com/articles/erster-weltkrieg) kam mit dem Fremdenverkehr ein neuer Wirtschaftszweig hinzu. 1925 gab es im Sommer schon 31.550 Übernachtungen. Bereits seit 1899 fuhr die [Harzquerbahn](https://bliptext.com/articles/harzquerbahn), und 1928 wurde eine Straße nach [Schierke](https://bliptext.com/articles/schierke) und [Wernigerode](https://bliptext.com/articles/wernigerode) gebaut (Feuersteinstraße). 1933 wurde ein Waldbad eröffnet. Entwicklung der Einwohnerzahl: # [1912 map of the region between Schierke and Elend | upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/96/Elend///Karte///1912.JPG] # [View of Elend | upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e4/Blick///auf///Elend.jpg] # [Woodland open-air pool in Elend in 1955 | upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c8/Bundesarchiv///Bild///183-32472-0029%2C///Waldfreibad///in///Elend-Harz.jpg] # [Smallest wooden church in Germany | upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/10/KircheElend.jpg] # Wappen und Flagge [Blasonierung](https://bliptext.com/articles/blasonierung): „In Rot eine silberne Spitze belegt mit einer aus grünem gewölbtem Schildfuß wachsenden Tanne.“ Die Gemeinde Elend führt gemäß Ihrer Hauptsatzung (§ 2 Abs 1.) ein Wappen. Der Magdeburger Kommunalheraldiker [Jörg Mantzsch](https://bliptext.com/articles/j-rg-mantzsch) gestaltet es nach einem früheren Dienstsiegel und führte es 1996 ins Genehmigungsverfahren. Die Flagge der ehemaligen Gemeinde ist laut Satzung grün-weiß, belegt mit dem Wappen. # [Das Wappen von Elend | upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/66/Wappen///Elend.svg] # Literatur 1777 weilte [Goethe](https://bliptext.com/articles/johann-wolfgang-von-goethe) in Elend, um seine Abhandlungen über [Granit](https://bliptext.com/articles/granit) zu schreiben. Er war von der Gegend so beeindruckt, dass er sie in die [Walpurgisnachtszene](https://bliptext.com/articles/walpurgisnacht) seines [Faust I](https://bliptext.com/articles/faust-i) einbrachte. [Wilhelm Raabe](https://bliptext.com/articles/wilhelm-raabe) ließ seine Erzählung Else von der Tanne in Elend zur Zeit des [Dreißigjährigen Kriegs](https://bliptext.com/articles/drei-igj-hriger-krieg) spielen. # Kultur In Elend gibt es mehrmals jährlich Großveranstaltungen: die Oberharzer [Silvestergaudi](https://bliptext.com/articles/silvestergaudi), das traditionelle [Skijöring](https://bliptext.com/articles/skij-ring), das "Rocken Am Brocken"-Festival sowie das Waldbad- und Schützenfest. -->Hiking
Not far from Elend is the Helenenruh, a rocky ridge with outstanding views, which is checkpoint no. 21 in the Harzer Wandernadel hiking network.
Notable people
Sources
This article is derived from Wikipedia and licensed under CC BY-SA 4.0. View the original article.
Wikipedia® is a registered trademark of the
Wikimedia Foundation, Inc.
Bliptext is not
affiliated with or endorsed by Wikipedia or the
Wikimedia Foundation.