Contents
Drei Annen Hohne
Drei Annen Hohne is the name of a small settlement within the municipal area of Wernigerode in Saxony-Anhalt, Germany. The place is located about 9 km southwest of the town within the Harz mountains, on the northeastern edge of the Harz National Park. It is accessible from the road from Wernigerode to Schierke, an eastern branch–off leads to Elbingerode. Drei Annen Hohne is also a stop on the narrow gauge Harz Railway line from Wernigerode to Nordhausen, as well as of the Brocken Railway, which branches off south of the station.
History
The remarkable name Drei Annen ("Three Annes") was first mentioned in 1770, when the lord of the manor, Count Christian Frederick of Stolberg-Wernigerode sanctioned the mining of copper and silver at the place, reserving mine shares for himself and his mother Princess Christiane Anna of Anhalt-Köthen, his newborn daughter Anne, and his neonate niece Anna Emilia, daughter of his brother–in–law Prince Frederick Erdmann of Anhalt-Pless. The mining turned out to be unprofitable, and after several attempts, the adit was closed and instead a tavern was erected. When in 1871 Count Otto of Stolberg-Wernigerode had the road to Schierke rebuilt as a highway (the present-day Hagenstraße), the inn was enlarged as a toll station. When on 20 June 1898 the first section of the Harz Railway from Wernigerode opened, the tracks ran right beside the Drei Annen highway inn, but the new station was established on a plateau about 1 km (600 ft) to the southwest near the comital forester's lodge at the Hohne rocks. It was initially called Signalfichte after a prominent spruce near the road, which however fell victim to a storm in October 1901, whereafter the railway station became known as Drei Annen Hohne, a name which was also adopted in the early 20th century by the small settlement next to the station where the present Kräuterhof hotel stands. From the 1950s the Drei Annen inn was run as a recreation home by the East German mechanical engineering combine at Magdeburg, it is today again a restaurant and a hotel.
Hohne
On the way from the crossroads at Drei Annen Hohne station towards the Hohneklippen rocks there is a track branching off to the right after about 500 metres. After a few minutes walk, one arrives at a forester's lodge, Forsthaus Hohne and the HohneHof Nature Experience Centre (Natur-Erlebniszentrum HohneHof), one of several information centres in the Harz National Park. The name is derived from the nearby Hohneklippen. The HohneHof is checkpoint no. 174 in the Harzer Wandernadel hiking system.
<!-- Diese Gegend wurde erstmals 1251 erwähnt. Das Anwesen wurde 1686 beschrieben als „Hut und Trift auf der Hohne nebst einem Rinderhof, daneben Stuten- und Fohlenweide“. Unter dem Titel Hohne und Steinharz und die Geschichte des Forstes um Wernigerode stellte Dr. [Georg von Gynz-Rekowski](https://bliptext.com/articles/georg-von-gynz-rekowski) 1974 u.a. auch die Anfänge des heute überregional bekannten und gern besuchten Ausflugsortes Drei Annen Hohne vor. Speziell zur Gründung von Hohne schrieb er: ''Obwohl Hut und Trift an der Hohne nachweislich und damit mindestens in das 16. Jahrhundert zurückreichen, ist ein gewisser Anfangspunkt des Viehhofes, als eines fest organisierten und wirtschaftlich besetzten Hofes, um 1690 zu sehen, da eine kartographische Eintragung von 1695 an der Hohne ein Wohnhaus einträgt, 1738 das ‘Hohnhaus’ genannt.'' Durch neuere Forschungen lassen sich diese Angaben inzwischen präzisieren und die Jahreszahl der Gründung von Hohne genau angeben. Für den 28. Mai 1667 fand sich ein Beleg, dass das Hohnegebiet mit seinen zahlreichen Lichtungen und Waldwiesen als Weide genutzt wurde. In einem Rechnungsbuch heißt es, dass an jenem Tag Rinder hinter der Hohne in die Weide gangen sind. Der regierende Graf [Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode](https://bliptext.com/articles/heinrich-ernst-zu-stolberg-wernigerode) hatte dazu die Möglichkeit geschaffen und als Rinderhirten Asche Körner und dessen Gehilfen Curt Wolborn angestellt. Für 18 Mariengroschen pro Tier war den Bauern in Wernigerode und den umliegenden Orten angeboten worden, ihre Kühe den Sommer über auf die Weide zu geben. Insgesamt bestand die Herde aus 112 Tieren, davon allein 43 Stück aus [Langeln](https://bliptext.com/articles/langeln), 16 aus [Abbenrode](https://bliptext.com/articles/abbenrode), 13 aus Wernigerode, 11 aus [Halberstadt](https://bliptext.com/articles/halberstadt), 10 aus [Stapelburg](https://bliptext.com/articles/stapelburg) und die restlichen Kühe aus [Drübeck](https://bliptext.com/articles/dr-beck), [Ilsenburg](https://bliptext.com/articles/ilsenburg), [Silstedt](https://bliptext.com/articles/silstedt), [Osterwieck](https://bliptext.com/articles/osterwieck) und [Minsleben](https://bliptext.com/articles/minsleben). Die beiden Hirten blieben ständig bei den Tieren, bis die Herde am Matthiestag 1667 (= 21. September) abgetrieben wurde. Angesichts der Witterungsunbilden, die auch den Sommer über im Gebirge herrschten, verzichteten die beiden Hirten im nächsten Jahr darauf, erneut die Rinderherde auf der Hohne zu hüten und gemeinsam mit den Tieren im Freien zu übernachten. In Claus Westphahl fanden die gräflichen Beamten im Frühjahr 1668 einen neuen Rinderhirten. Er übernahm dieses Amt jedoch nur, nachdem ihm zugesichert worden war, für ihn ein als Rinder- oder Hirtenhaus bezeichnetes einfaches Unterkunftsgebäude an der Hohne zu bauen. Bereits am 19. April zog er mit der Rinderherde, die diesmal nur noch aus 97 Tieren bestand, nach der Hohne und ließ im Isaak, am Ahrensklint und im Schuppental die Kühe weiden. Am 4. Juli 1668 bekam der Rinderhirte an der Hohne Besuch. Ein Fuhrwerk brachte Bauholz aus der gräflichen Sägemühle in Hasserode, aus dem der aus Elbingerode kommende Zimmermann Hans Hampe in den folgenden Tagen ein Haus errichtete. Am 21. Juli stand bereits der Rohbau und am 31. Juli schloss Hans Tormann die Maurerarbeiten ab. 5500 Schindeln wurden benötigt, um das Dach und die Giebel damit abzudecken. Außer der geräumigen Stube und einer Kammer, die als Aufenthalts- bzw. Schlafraum für den Hirten dienten, gab es unter dem Dach zwei kleine Bodenräume. Nach dem Einbau eines zweiten eisernen Ofens am 5. August war das Hirtenhaus bezugsfertig und sicherlich freute sich der Rinderhirte Claus Westphahl über seine neue Bleibe. Die feste Unterkunft ermöglichte es ihm nunmehr, mit der Herde auch bis in den regnerischen Herbst hinein auf der Weide zu bleiben. Erst am 4. Oktober 1668 trieb er die Tiere nach Wernigerode zurück. Zuvor hatte er das Haus an der Hohne winterfest gemacht. Es hatte seinen Standort dort, wo man heute noch das Gebäudeensemble des Forsthauses Hohne antrifft, als dessen Vorgängerbau es zu betrachten ist. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde neben dem Viehhof eine Forststelle eingerichtet, aus der die spätere Försterei hervorging. Sie besteht als Nationalpark-Revierförsterei noch heute. Aus Anlass der [Sommersonnenwende](https://bliptext.com/articles/sommersonnenwende) wurde am 20. Juni 2008 erstmals am früheren Forsthaus Hohne vom Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode unter Leitung von [Christian Fitzner](https://bliptext.com/articles/christian-fitzner) ein Konzert unter dem Motto Sagenumwobene Bergwildnis präsentiert, zu dem die RM Balance Dance Company unter Leitung von Heide Reinsch tanzte. Organisator dieser Veranstaltung war der [Nationalpark Harz](https://bliptext.com/articles/nationalpark-harz). -->Sights
Worth seeing is the protected oak tree in a forest glade, used occasionally as a sheep pasture, west of the Glashütten Way and the Hohne forester's lodge, about 200 metres from the station as the crow flies. The mighty oak trunk has traces of fire on one side that it received at the end of the Second World War when a Tiger tank under the tree was blown up. The oak now stands in the centre of the new Dandelion Discovery Path (Löwenzahn-Entdeckerpfad) of the Harz National Park which winds its way through the woods and over the meadow here. Also interesting is Drei Annen Hohne station, a railway junction for the Trans-Harz Railway and the Brocken Railway.
Sources
This article is derived from Wikipedia and licensed under CC BY-SA 4.0. View the original article.
Wikipedia® is a registered trademark of the
Wikimedia Foundation, Inc.
Bliptext is not
affiliated with or endorsed by Wikipedia or the
Wikimedia Foundation.