Deister-Süntel valley

1

The Deister-Süntel valley lies in the northeast Weser Uplands in the north German state of Lower Saxony between the ridges of the Bückeberg, Süntel and Deister in the districts of Schaumburg and Hameln-Pyrmont.

Geography

It is not obvious from a glance at a map that the Deister-Süntel valley extends northwards over the Süntel region to the Rodenberg Bowl (Rodenberger Mulde) east of the Bückeberg and the Aue valley, and southwards as far as the Hachmühle Basin (Hachmühle Becken), with the Kleiner Deister to the east, a distance of some 25 km. The rivers Hamel (which drains south into the Weser) and Rodenberger Aue (running north into the Leine), both rise on the watershed of the Deister-Süntel valley north of Bad Münder. They are fed by some 20 streams from the Deister and Süntel.

Geology

The Deister-Süntel valley originated in the Cretaceous period when the Süntel and Deister were pushed upwards into anticlines. As a result, deep rock strata from the Jurassic period were brought to the surface. Until the last ice age the Weser river flowed through the valley. When the ice masses impounded it, however, it looked for another route to the North Sea through the Porta Westfalica (gorge). Deposits of the Zechstein Sea from the Jurassic period, and later the Weser, as well as quantities of glacial sediment and fossilized vegetation from the Cretaceous period left many natural resources in the Deister-Süntel valley. Today, Wealden sandstones of the best quality are found here along with fossilized marine animals and coal beds. Gypsum, rock salt, gravel and sand occur, as well as salt and sulphur springs and glacial erratics. The wet and swampy landscape that persisted well into the 19th century is now fertile terrain covered with loess soils. Two geological strata from the Malm epoch are named after villages in the area: "Münden marl" (Münder Mergel) and "Eimbeckhausen Plateau Chalk" (Eimbeckhäuser Plattenkalk).

Flora und fauna

Large areas of the Deister, Bückeberg and Süntel are covered in beech forest, interlaced with oak and spruce. Rare orchids occur wild in several places. European Holly (Hülse) is common here and gives its name to the village of Hülsede. A botanical feature of this region is the Dwarf Beech, known in German as the Süntelbuche. There are still several old examples of this rare tree to be found in the Deister-Süntel valley: in the Süntel near Hülsede, in the Deister near Feggendorf and Köllnischfeld, in Lauenau, Beber, Luttringhausen and Bad Münder. The last existing dwarf beech forest was cleared in 1843 near Hülsede wurde 1843. The amphibians, once common in the original swampy lowlands are still present in small numbers. To protect them, as well as birds of prey and songbirds, new ponds have been constructed, grasslands purchased and hedge shrubs planted to create a network of biotope habitats.

Settlements

The largest settlements in the valley are Apelern, Bad Münder, Hülsede, Lauenau, Messenkamp, Pohle and Rodenberg. Other villages include Algesdorf, Altenhagen I, Altenhagen II, Bakede, Beber, Böbber, Egestorf, Eimbeckhausen, Feggendorf, Flegessen, Groß Hegesdorf, Hachmühlen, Hamelspringe, Hasperde, Hemschehausen, Klein Süntel, Kleinhegesdorf, Luttringhausen, Lyhren, Meinsen, Nettelrede, Nienstedt, Reinsdorf, Rohrsen, Schmarrie, Sedemünde, Soldorf and Waltershagen.

Places of interest

Transport

The valley is bounded to the north by the B 65 federal road; to the south it crosses over the B 217. The B 442 runs north to south through the valley.

<!-- # Economy Im Deister-Sünteltal sind zahlreiche kleine und mittlere Betriebe unterschiedlicher Gewerbe angesiedelt. Die einst dominante Holzindustrie ist dabei stark zurückgegangen. Kurgäste aus Bad Nenndorf und Bad Münder und Touristen im [Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln](https://bliptext.com/articles/naturpark-weserbergland-schaumburg-hameln) machen den [Tourismus](https://bliptext.com/articles/tourismus) zu einem wichtigen Wirtschaftszweig. Weite Teile des Tals werden landwirtschaftlich genutzt. Weizen, Gerste, Hafer, Raps und Zuckerrüben werden angebaut. Für die Viehwirtschaft stehen viele saftige grüne Wiesen zur Verfügung, wobei auch der Naturschutz nicht zu kurz kommt. Zahlreiche Bachläufe, Tümpel, Hecken und Baumgruppen gliedern die Landschaft. Für Touristen wurden viele Rad- und Wanderwege im Tal und den angrenzenden Bergen angelegt. # Geschichte Das Deister-Sünteltal ist bereits seit ca. 5000 Jahren besiedelt. Aus der Bronzezeit finden sich in Deister und Süntel noch zahlreiche [Hügelgräber](https://bliptext.com/articles/h-gelgrab). Zur Zeitenwende siedelten die [Cherusker](https://bliptext.com/articles/cherusker) im Tal. Nach den [Chatten](https://bliptext.com/articles/chatten) und [Chauken](https://bliptext.com/articles/chauken) kamen schließlich im 4. Jahrhundert die [Sachsen](https://bliptext.com/articles/sachsen-volk). Auf einem Hochplateau im Süntel, dem „[Dachtelfeld](https://bliptext.com/articles/dachtelfeld)“, kam es [782](https://bliptext.com/articles/782) zu einer Schlacht zwischen sächsischen Aufständischen und einem Heer der [fränkischen](https://bliptext.com/articles/franken-volk) Besatzungsmacht, bei der die Franken verlustreich unterlagen, was von [Karl dem Großen](https://bliptext.com/articles/karl-der-gro-e) Monate später beim „Blutgericht von [Verden](https://bliptext.com/articles/verden-aller)“ gerächt wurde. In den folgenden Jahrhunderten förderten der fruchtbare Boden, der Wasserreichtum, die Bodenschätze und nicht zuletzt der große Holzvorrat der Wälder die wirtschaftliche Entwicklung und brachten einen gewissen Wohlstand für die Region. Der [Dreißigjährige Krieg](https://bliptext.com/articles/drei-igj-hriger-krieg) brachte jedoch große Verwüstungen und auch andere Kriege, von der [Hildesheimer Stiftsfehde](https://bliptext.com/articles/hildesheimer-stiftsfehde) bis zum [Zweiten Weltkrieg](https://bliptext.com/articles/zweiter-weltkrieg) machten vieles zunichte. Zunächst bestimmte die Landwirtschaft das Tal. Mit dem Wasser der [Rodenberger Aue](https://bliptext.com/articles/rodenberger-aue) wurden [Eisenhämmer](https://bliptext.com/articles/eisenhammer) und Wassermühlen betrieben. Nach und nach wurden auch die Bodenschätze genutzt. Es entstanden [Salinen](https://bliptext.com/articles/saline), [Ziegeleien](https://bliptext.com/articles/ziegelei) und Steinbrüche. Im Tal stehen noch mehrere Bauten der [Weserrenaissance](https://bliptext.com/articles/weserrenaissance), die aus heimischem [Sandstein](https://bliptext.com/articles/sandstein), [Deistersandstein](https://bliptext.com/articles/deistersandstein) und [Süntelsandstein](https://bliptext.com/articles/s-ntelsandstein), gebaut wurden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen schließlich der Ausbau des Bäderwesens, der Glasindustrie und vor allem der Stuhl- und Möbelherstellung. Viele holzverarbeitende Betriebe mit dem ringsum reichlich vorhandenen Holz machten das Deister-Sünteltal zum Zentrum der niedersächsischen Möbelherstellung. Schon im 19. Jahrhundert wurde im Deister bei Feggendorf (1831-1952) und im Süntel bei Bad Münder (1810-1895) Kohle abgebaut. Im Jahr 1905 wurde eine Eisenbahnlinie eröffnet, die längs durch das Tal führte. Sie verband die Strecken Hannover-Minden und Hannover-Hameln miteinander. Bad Nenndorf, Lauenau, Messenkamp, Eimbeckhausen und Bad Münder bekamen Bahnhöfe an dieser Strecke. 1968 wurde der Personenverkehr wieder eingestellt und 1988 verkehrten die letzten Güterzüge. Die Gleise wurden abgebaut und die Strecke wurde größtenteils zu einem Rad- und Wanderweg. Die zunehmende Automatisierung, der Konkurrenzdruck durch die [Globalisierung](https://bliptext.com/articles/globalisierung) und die allgemeine wirtschaftliche [Rezession](https://bliptext.com/articles/rezession) führten in jüngster Vergangenheit zu einem Einbruch der lange Zeit positiven Entwicklung und zum Wegfall vieler Arbeitsplätze. Die Gemeinden bemühen sich um die Ansiedlung neuer Gewerbebetriebe und die Förderung des Fremdenverkehrs. Die zahlreichen Neubaugebiete im Tal zeugen vom hohen Wohnwert der Region. # [Münchhausen Castle in Apelern | upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ac/ApelernM%C3%BCnchhausen.jpg] # Sehenswürdigkeiten -->

Sources

This article is derived from Wikipedia and licensed under CC BY-SA 4.0. View the original article.

Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc.
Bliptext is not affiliated with or endorsed by Wikipedia or the Wikimedia Foundation.

Edit article