Claudia Kemfert

1

Claudia Kemfert (born 17December 1968) is a German economics expert in the areas of energy research and environmental protection. She is a Professor of Energy Economics and Sustainability at the Hertie School of Governance in Berlin. She heads the Energy, Transportation, and Environment department at the German Institute for Economic Research (DIWBerlin).

Early life and education

Kemfert was born in Delmenhorst, West Germany. She studied Economics at the Bielefeld University, the University of Oldenburg, where she graduated in 1998. After graduating, she held a post-doctoral research visit at the Fondazione Eni Enrico Mattei (FEEM) in Milan in 1998.

Career

Following her post-doc, from January 1999 to April 2000, Kemfert led a research group at the Institute for Rational Application of Energies at the University of Stuttgart. As a guest professor, she taught at the University of St. Petersburg (2003–2004), University of Moscow (2000–2001) and University of Siena (1998, 2002–2003). From 2000 to 2004, Kemfert had a position as an assistant professor and was the leader of a research group at the University of Oldenburg.

Other activities

Outside of academia, Kemfert served as shadow minister for energy policy in the campaigns of Norbert Röttgen (CDU) in North Rhine-Westphalia (2012) and of Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD) in Hesse (2013). In 2016, Kemfert was appointed by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety as a member of the German Advisory Council on the Environment. She also advised President of the European Commission José Manuel Barroso in a high-level Group on Energy and Climate. Moreover, she acts as an external expert for the Intergovernmental Panel of Climate Change (IPCC). Kemfert was a member of the High Level Expert Group of the European Commissioner for the Environment and of the Advisory Group on Energy at the European Commission's Directorate-General for Research and Innovation. She also acts as a jury member for several significant sustainability prices. In addition, Kemfert holds a variety of positions, including the following:

Political positioning

While Claudia Kempfert had run for office in 2012 with the CDU and in 2013 with the SPD, in 2023 the Neue Zürcher Zeitung pointed out Kempferts repeated support for the Green party in Germany. In the article, colleagues accused her of delivering the party with ammunition for the political debate. During the campaign for the 2021 German federal election, Kempfert praised the Greens program to fight climate change. In April 2023 she published a study for the Greens, justifying the german Nuclear power phase-out. In it, Kempfert concluded, that Nuclear power has always been among the most expensive forms of energy, unable to compete with prices for fossil or renewable forms of energy production. The study used investment projects in nuclear power, which had exceeded their budget, like the Olkiluoto Nuclear Power Plant, to support its findings, while projects, which stayed in budget, were widely ignored.

Awards

Kemfert got an award from DAAD and was honoured in 2006 as top German Scientist from the German research foundation, Helmholtz and Leibniz Association ("Elf der Wissenschaft"). In 2011 she was awarded with the Urania Medaille as well as B.A.U.M. Environmental Award for Best Science and got the German-Solar-Award and the Adam-Smith-Award for Market-Based Environmental Policy in 2016.

<!-- Translating this page from German to English # Research ## Forschungsschwerpunkte Kemferts Forschungstätigkeit beschäftigt sich im Kern um die Bewertung von ökonomischen Effekten der Klima-, Energie- und Verkehrspolitik. ### Politische Nachhaltigkeitsstrategien und Maßnahmen Kemfert entwickelt am DIW wirtschaftstheoretisch fundierte, praktikable und umsetzbare Strategien für die Politik, zum Beispiel in Bezug auf ### Empirische Marktanalysen In Marktanalysen, die sich methodisch auf empirische Erhebungen, [Zeitreihenanalysen](https://bliptext.com/articles/zeitreihenanalyse) und Partialmodelle stützen, erhebt Kemfert im DIW Daten und Informationen, zu verschiedenen Aspekten der globalen Energie- und Verkehrsmärkte. Die Auswirkungen der europäischen Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte beispielsweise wird von Kemferts Abteilung mit den partiellen [Gleichgewichtsmodellen](https://bliptext.com/articles/gleichgewichtsmodell) EMELIE und GASMOD untersucht, die spieltheoretisch fundiert sind. Ökonometrische Methoden (TL- und BC-Modelle) finden speziell bei der Schätzung von Grenzkosten der Verkehrsinfrastruktur Anwendung. Als Basis für empirische Analysen werden zudem regelmäßig energie- und verkehrswirtschaftliche Statistiken erstellt. Die Ergebnisse dieser Analysen fließen in [Zukunftsszenarien](https://bliptext.com/articles/szenario) ein, die besonders die vorhandenen Innovationspotenziale und Investitionserfordernisse berücksichtigen. Fragen mit denen sich Kemfert beschäftigt sind u.a.: Inwieweit werden die Energie- und Verkehrsmärkte sowie ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft und Umwelt durch unterschiedliche globale, regionale und nationale Entwicklungen beeinflusst? In welcher Weise lässt sich in Bezug auf fossile Energieträger (Öl, Braunkohle etc.) das Spannungsverhältnis von Angebot, das regional konzentriert ist und stark von strategisch agierenden Anbietern abhängt, und Nachfrage, die im wesentlichen vom Wachstum in Schwellenländern getrieben wird, fassen und steuern? ### Gesamtwirtschaftliche Wirkungsanalysen Bei ihrem Aufenthalt an der Universität Stanford 1997 hat Kemfert das integrierte Modell [WIAGEM](https://bliptext.com/articles/folgen-der-globalen-erw-rmung) entwickelt, mit Hilfe dessen sich globale Langfristszenarien von [Klimaschutzpolitik](https://bliptext.com/articles/klimaschutzpolitik) und [Klimaschäden](https://bliptext.com/articles/klimaschaden) beurteilen lassen. 2002 präsentierte sie eine weiterentwickelte Version, mit der sie heute zum Beispiel die wirtschaftlichen Schäden globaler Klimaänderungen beurteilen kann, die durch weltweite Emissionen von Treibhausgasen verursacht werden. Zugleich kann sie aber auch die möglichen ökonomischen Auswirkungen der Klimaschutzpolitik, die zur Verminderung solcher Schäden erforderlich sind, ermessen und beurteilen. Dafür werden zusätzlich allgemeine [Gleichgewichtsmodelle](https://bliptext.com/articles/gleichgewichtsmodell) (CGE) wie GTAP-E und SGM weiterentwickelt. Kemferts Forschungsergebnisse gehen in die UN-Klimaberichte ([Vierter Sachstandsbericht des IPCC](https://bliptext.com/articles/vierter-sachstandsbericht-des-ipcc)) ein. Zudem werden Ihre Forschungsergebnisse regelmäßig im Rahmen des Stanford [Energy Modelling Forums](https://bliptext.com/articles/energy-modelling-forums) (EMF) veröffentlicht. ## Kooperationen Kemferts Abteilung am DIW unterhält Kooperationen mit zahlreichen Forschungseinrichtungen in Deutschland, dazu gehören z.B. das [Fraunhofer-Institut](https://bliptext.com/articles/fraunhofer-institut) für System- und Innovationsforschung ISI, das [Öko-Institut](https://bliptext.com/articles/ko-institut), das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse ITAS am [Forschungszentrum Karlsruhe](https://bliptext.com/articles/forschungszentrum-karlsruhe) und die Forschungsgruppe Systemforschung und technologische Entwicklung STE am [Forschungszentrum Jülich](https://bliptext.com/articles/forschungszentrum-j-lich) sowie das [Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung](https://bliptext.com/articles/potsdam-institut-f-r-klimafolgenforschung) PIK. Auf internationaler Ebene bestehen zahlreiche Kooperationen, insbesondere mit der [Stanford University](https://bliptext.com/articles/stanford-university) (EMF, John Weyant), der [University of Maryland](https://bliptext.com/articles/university-of-maryland) (Ron Sands), der [University of New South Wales](https://bliptext.com/articles/university-of-new-south-wales) (Truong Tru-ong), [The Brookings Institution](https://bliptext.com/articles/the-brookings-institution) (Robert Puentes), der [FU Brüssel](https://bliptext.com/articles/fu-br-ssel) (Ali Bayar), der [Universität Graz](https://bliptext.com/articles/universit-t-graz) (Karl Steiniger) und der [Universität Linz](https://bliptext.com/articles/universit-t-linz) (Friedrich Schneider). Zudem erfolgt eine Zusammenarbeit in zahlreichen Netzwerken im Rahmen von europäischen Forschungsprojekten. Beispielsweise bestehen enge Verbindungen mit dem französischen Nationalen Forschungsinstitut [INRETS](https://bliptext.com/articles/inrets) sowie dem Institute for Transport Studies ITS an der [Universität Leeds](https://bliptext.com/articles/universit-t-leeds) (Chris A. Nash). ## Förderpreise ## Forschungsprojekte (Auswahl) # Wirken ## Expertenkommissionen Kemfert ist Beraterin von EU-Kommissionspräsident [José Manuel Barroso](https://bliptext.com/articles/jos-manuel-barroso) im Rahmen der High level Group on Energy, externe Expertin für die [Weltbank](https://bliptext.com/articles/weltbank) und die [Vereinten Nationen](https://bliptext.com/articles/vereinte-nationen), sowie Gutachterin des [Intergovernmental Panel on Climate Change](https://bliptext.com/articles/intergovernmental-panel-on-climate-change) (IPCC). Kemfert ist Mitglied der [Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen](https://bliptext.com/articles/wissenschaftlichen-kommission-niedersachsen), des [Nachhaltigkeitsbeirats Brandenburg](https://bliptext.com/articles/nachhaltigkeitsbeirat-brandenburg) und des [Nachhaltigkeitsbeirats Baden-Württemberg](https://bliptext.com/articles/nachhaltigkeitsbeirat-baden-w-rttemberg). Ferner ist sie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des [Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung](https://bliptext.com/articles/wifo) (WIFO) und des Energieinstitutes der [Universität Linz](https://bliptext.com/articles/universit-t-linz) sowie Mitherausgeberin der Zeitschriften Energy Economics, Gaia und Energy Efficiency. ## Gutachten für Zeitschriften Kemfert ist als Gutachterin für diverse wissenschaftliche Zeitschriften tätig (The Energy Journal, Environment and Development Economics, Energy Policy, Climate Policy, Ecological Economics, Environmental and Resource Economics). -->

Selected publications

<!-- ## Positionen Kemfert bewertet seit über zehn Jahren die volkswirtschaftlichen Kosten des [Klimawandels](https://bliptext.com/articles/klimawandel) und des [Klimaschutzes](https://bliptext.com/articles/klimaschutzes). Die volkswirtschaftlichen Schäden des Klimawandels können deutlich über den Kosten des Klimaschutzes liegen. Die Aufgabe der Politik bestehe laut Kemfert darin, zum einen eine globale [Klimaschutzpolitik](https://bliptext.com/articles/klimaschutzpolitik) auf den Weg zu bringen und zum anderen sich besser an den Klimawandel anzupassen. Da der Klimawandel kaum noch aufzuhalten sei, müssen geeignete [Anpassungsstrategien](https://bliptext.com/articles/anpassung), wie ein verbesserter Deichbau, Küstenzonenmanagement und Hitzwarnsysteme entwickelt werden und zum Einsatz kommen. Klimaschutzinstrumente sollen nach Kemfert bezahlbar sein. Ein wirkungsvolles Instrument ist der [Emissionsrechtehandel](https://bliptext.com/articles/emissionsrechtehandel), welcher 2005 in Europa eingeführt wurde. Kemfert plädiert jedoch seit der Einführung für eine Verbesserung des Systems: neben einer Versteigerung der Emissionsrechte sollen vor allem nicht die EU Staa-ten selbst die Emissionsminderungsziele definieren, diesen müssten laut Kemfert direkt von der EU vorgegeben werden. Kemfert hat frühzeitig auf die volkswirtschaftlichen Gefahren der [Oligopolisierung](https://bliptext.com/articles/oligopol) des Europäischen Strommarktes hingewiesen. Durch zu wenig Wettbewerb auf dem Europäischen Strommarkt schöpfen wenige Unternehmen [Monopolrenten](https://bliptext.com/articles/monopol) ab. Sie hat anhand ihrer Forschungsergebnisse zudem festgestellt, dass zu hohe Gaspreise eine mögliche Konsequenz eines [Gas-Anbieterkartells](https://bliptext.com/articles/kartell) sein können und volkswirtschaftlich schädliche Konsequenzen haben. Außerdem führt die zunehmende Ölknappheit zu weiter steigenden Preisen, welche negative volkswirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen. Außerdem warnt sie seit Jahren vor der allzu großen Abhängigkeit von [fossiler Energie](https://bliptext.com/articles/fossile-energie): Sie sieht die Ressourcenknappheit und den Klimawandel als die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts an. Kemfert sieht als Ausweg den Umbau des Energiesystems durch eine sichere, [CO2](https://bliptext.com/articles/co2)-freie und bezahlbare Energieversorgung können Energieknappheit und Klimaschutz gleichermaßen erfüllt werden. # Medien-Rezeption ## Medien-Porträts (Auswahl) ## TV Talkshows -->

This article is derived from Wikipedia and licensed under CC BY-SA 4.0. View the original article.

Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc.
Bliptext is not affiliated with or endorsed by Wikipedia or the Wikimedia Foundation.

Edit article