Cellesche Zeitung

1

The Cellesche Zeitung is a medium-size local newspaper with a circulation of 32,200. It is distributed in the town and district of Celle in North Germany by Schweiger & Pick Verlag. Apart from the periphery of its area with Hanover Region, where it also competes with the Hannoversche Allgemeine Zeitung, the Cellesche Zeitung has a monopoly over local reporting. Despite its moderate scale, the newspaper has its own full editorial team which produces not only local news, but also pan-regional features on politics, the economy and sport.

<!-- Die Zeitung ist bis heute im Besitz der Nachfahren von Gründer Ignaz Schweiger, der Familie Ernst Andreas Pfingsten. Formal sind Zeitung und Verlag zwar selbständig, es bestehen jedoch Eigentumsverflechtungen mit dem [Madsack-Verlag](https://bliptext.com/articles/verlagsgesellschaft-madsack) ([Hannoversche Allgemeine Zeitung](https://bliptext.com/articles/hannoversche-allgemeine-zeitung)) aus dem nahen [Hannover](https://bliptext.com/articles/hannover). Da ein Verkauf der Celleschen Zeitung an Madsack, die mit Abstand größte niedersächsische Zeitungsgruppe, aus kartellrechtlichen Gründen nicht möglich war, übernahmen die Hannoveraner an der Celleschen Zeitung lediglich einen Minderheitsanteil von 24,8 Prozent. Weitere 25,2 Prozent kaufte die Ehefrau des stellvertretenden Madsack-Geschäftsführers und Miteigentümers Karl Baedeker, Brigitte Baedeker, so dass Madsack an der Zeitung direkt und indirekt mit insgesamt 50 Prozent beteiligt ist. # Geschichte Die Cellesche Zeitung erschien erstmals am [2. April](https://bliptext.com/articles/2-april) [1817](https://bliptext.com/articles/1817) als Zellescher Anzeiger. Das Blatt veröffentlichte anfangs lediglich Inserate sowie Beiblätter mit unterhaltenden und belehrenden Themen. Es war damit keine aktuelle politische Zeitung, sondern ein [Intelligenzblatt](https://bliptext.com/articles/intelligenzblatt). Während die Druckerei Schweiger & Pick die Zeitung im ersten Jahr lediglich druckte, die Konzession zur Herausgabe der Zeitung jedoch bei dem Pastor Georg Friedrich Wilhelm Beneken lag, übernahm Schweiger & Pick im Folgejahr [1818](https://bliptext.com/articles/1818) auch die Konzession für die Redaktion der Zeitung. In der Hand der Familie Schweiger bzw. ihrer Nachfahren, der Familie Pfingsten, befindet sich die Zeitung bis heute. Ungeachtet der in den ersten Jahrzehnten des Bestehens noch fehlenden aktuellen Berichterstattung erfolgte in den 1860er-Jahren eine Ausweitung der Erscheinungsfrequenz: Ab 1861 erschien die Zeitung dreimal, ab 1866 viermal in der Woche. Seit 1868 nahm die Bedeutung der aktuellen Berichterstattung zu, indem verstärkt Nachrichten aus der Stadt Celle und der Provinz Hannover gedruckt wurden. Die Zeitung wendete sich damit einer aktuellen Berichterstattung zu, womit sie sich zum heutigen Typ einer [Tageszeitung](https://bliptext.com/articles/tageszeitung) fortentwickelte. 1869 erfolgte die Umbenennung in Cellesche Zeitung und Anzeigen (kürzer als Cellesche Zeitung ab 1943). Seit 1881 erscheint die Zeitung mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen täglich. Wie andere deutsche [Heimatzeitungen](https://bliptext.com/articles/heimatzeitung) ist auch die Cellesche Zeitung traditionell eng mit den Honoratioren der Stadt verknüpft, was der Zeitung seit dem 19. Jahrhundert den Status eines amtlichen Verkündigungsblattes für Stadt und Landkreis Celle sicherte. Anders als die direkt konkurrierende sozialdemokratische Celler Volkszeitung – Tagesblatt für die Sache der werktätigen Bevölkerung der Stadt Celle, der Landkreise Celle, Uelzen, Gifhorn, Soltau, Isenhagen musste die Zeitung, die den Nationalsozialismus stark unterstützte, deshalb nach der [Machtergreifung](https://bliptext.com/articles/machtergreifung) 1933 nicht schließen, sondern bekam neben dem seit 1932 erschienenen nationalsozialistischen Celler Beobachter weitgehende Entwicklungsmöglichkeiten zugestanden: 1933 wurde der Grundstein für ein neues Verlagsgebäude gelegt, 1940 eine weitere (gebrauchte) [Rotationspresse](https://bliptext.com/articles/rotationspresse) gekauft und 1942 die Niedersächsische Volkszeitung aus [Uelzen](https://bliptext.com/articles/uelzen) übernommen. Als 1943 die nationalsozialistischen Verlage angesichts der [kriegsbedingten Mangelwirtschaft](https://bliptext.com/articles/kriegswirtschaft) in weiten Teilen des Deutschen Reiches ihre bürgerlichen Konkurrenten aufkauften, wurde die Cellesche Zeitung mit dem nationalsozialistischen Celler Beobachter zusammengelegt. Mit dem Untertitel 'Celler Beobachter' erschien die Cellesche Zeitung bis zum Einmarsch britischer Truppen am 11. April 1945 weiter. Anschließend wurde sie vom 15. April bis zum 22. Juni 1945 unter [britischer Besatzung](https://bliptext.com/articles/britische-besatzungszone) weiter als dünne Notzeitung herausgegeben. Die nationalsozialistische Belastung von Zeitung und Verlag führte dazu, dass ihr Verleger Ernst Pfingsten ab September 1945 für neun Monate von der britische [Militärregierung](https://bliptext.com/articles/milit-rregierung) interniert wurde. Das Verlagsvermögen wurde unter die Kontrolle der [Militärregierung](https://bliptext.com/articles/milit-rregierung) gestellt und für das Unternehmen ein [Treuhänder](https://bliptext.com/articles/treuh-nder) bestellt (siehe auch [Presse bzw. Pressepolitik in der Besatzungszeit](https://bliptext.com/articles/pressegeschichte)). Die Cellesche Zeitung durfte anschließend bis zum [Ende der Lizenzpflicht](https://bliptext.com/articles/lizenzzeitung) bzw. der Gewährung der [Pressefreiheit](https://bliptext.com/articles/pressefreiheit) im Jahr 1949 nicht mehr erscheinen. -->

Sources

This article is derived from Wikipedia and licensed under CC BY-SA 4.0. View the original article.

Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc.
Bliptext is not affiliated with or endorsed by Wikipedia or the Wikimedia Foundation.

Edit article